Phönix-Tagebuch

Hallo an alle Freunde, Mitglieder und Gönner der Tierhilfe Phönix e.V. sowie an alle, die an unserer Tierschutzarbeit interessiert sind.

Wir haben jeden Tag so viele unterschiedliche Dinge für den Verein zu tun und es passiert so viel, dass wir euch hier alle etwas an unserer Arbeit teilhaben lassen.

Hier könnt ihr mitverfolgen, was bei uns so los ist.

Jeden Monat versenken wir die alten Tagesberichte im Archiv. Dort könnt ihr, wenn ihr wollt, nochmal nachlesen, was so passiert ist.
 


 

27.09.2023

+++ ACHTUNG WICHTIG! ACHTUNG WICHTIG! ACHTUNG WICHTIG! +++

Heute hat das Voting für den Spendenmarathon von VETO begonnen. Wir bitten euch um eure Stimme!

Wir versuchen seit Jahren unsere Tierheime in Spanien zu unterstützen und brauchen dafür jeden Krümel Futter, den wir bekommen können. Damit wir die Tiere aus dem Raum Alicante heil über den Winter bringen, benötigen wir sehr viel Futter! Ihr wisst, dass ich das immer in mühevoller Arbeit zusammenbetteln muss. Es reicht trotzdem nie für alle und so sind wir für jede Chance, an Futter zu kommen, dankbar.

VETO hat den Spenden-Marathon für Tiere ins Leben gerufen und jetzt könnt ihr für Vereine abstimmen, die dann die Möglichkeit haben, einen großen LKW voll Futter für die Tiere zu ergattern. VETO wird die Vereine mit den meisten Stimmen auswählen und dann noch einigen weiteren die Chance geben, über das Los mit zu den Glücklichen zu gehören.

Bitte stimmt für uns ab und motiviert eure Bekannten, Freunde, Kollegen usw., das auch zu tun. Wir sind ein kleiner Verein und wir brauchen jede Hilfe! Teilt unseren Bericht und drückt uns ganz feste die Daumen!

Spenden-Marathon-Hund-waagerecht_728x90

 

25.09.2023

Hallo ihr Lieben,

nächsten Mittwoch, den 27. September um 16 Uhr ist es soweit und das Voting zum diesjährigen Spenden-Marathon für Tiere startet. Durch das Voting entscheidet sich, welche Tierschutzorganisationen an Europas größter Futterspendenaktion teilnehmen. Ihr könnt ganz einfach online mitmachen und eurem Wunschverein eure Stimme geben.

Wir hoffen natürlich, dass wir deine Stimme bekommen, denn dann dürften wir vielleicht beim Spenden-Marathon mitmachen. Wir sind ein wirklich kleiner Verein und haben sicherlich wenig Chancen, über das Voting ausgewählt zu werden, trotzdem werden wir versuchen das zu rocken! Wenn es nicht klappen sollte, dann haben wir noch eine zweite Chance über das Auswahlverfahren von VETO. Die Anmeldung haben wir schon gemacht, nun folgt ab 27. September das Voting. Bitte stimmt für uns ab und motiviert auch andere, ihre Stimme für uns abzugeben. Wir brauchen den LKW voll mit Futter für unsere Tiere. Jetzt zählt jede Stimme, macht euch bereit!

Nähere Infos folgen!

 

23.09.2023

Leider haben wir zur Zeit große Probleme mit unserer Spendenfracht nach Spanien. Die Sachen wurden problemlos bei uns angeliefert und sollten dann von den gleichen Spedition nach Spanien weitertransportiert werden. Nun hängt die Ware in einem deutschen Lager fest, weil die Sicherheitsbestimmungen nicht erfüllt wurden. Wir wissen gar nicht so genau, was eigentlich das Problem ist. Die Anlieferung zu uns war offenbar kein Problem, der Weitertransport, der mit der gleichen Firma beauftragt wurde, soll nun unser Problem sein? Man fragt nach LQ-Ware - also Gefahrengut -, die Nachfrage ergab dann, dass es LQ-0 ist. Trotzdem will man nun wissen, wieviel Kilogramm es genau sind. Es ist eine Spende gewesen und ich kann das leider nicht genau beantworten. Da die Ware aber doch schon so bei uns angeliefert wurde, könnte man doch vielleicht in den Lieferschein des Versenders gucken, oder? Wenn man diese Ware ohne Probleme zu uns transportieren konnte, wieso macht man uns nun ein solches Problem bei der Weiterleitung? Wir haben weder Kilo-Angaben noch wissen wir über die genauen Inhaltsstoffe bescheid. Die Ware wurde ja auch schon bei uns abgeholt, wir können also nicht nachwiegen. Was tun, ist jetzt die Frage... Probleme, die niemand braucht!

Trotzdem gibt es natürlich auch schöne Dinge zu berichten. Wir freuen uns über die Pakete von Manuela. Sie hatte sich angeboten, unsere Fleece-Decken zu tollen Wintermäntelchen zu verarbeiten. Vor einiger Zeit habe ich dann ein wirklich großes Paket mit Decken, die schon lange in unserem Lager herumdümpeln, gepackt und gehofft, dass das Material geeignet ist, um Mäntelchen daraus zu nähen. Jetzt kamen gleich zwei große Pakete an. Die Mäntelchen sind toll geworden und ich kann mich gar nicht genug für die großartige Hilfe bei Manuela bedanken. Noch ist es recht warm, aber nachts gehen die Temperaturen schon in einstellige Werte zurück. Es wird nicht mehr lange dauern, dann ist der Sommer vorbei und nachdem jetzt schon Lebkuchen verkauft werden, ist Weihnachten irgendwie in greifbare Nähe gerückt.

Hundejaeckchen_20230923_100713

Hundejaeckchen_20230923_100856

Hundejaeckchen_20230923_101725

 

21.09.2023

Nachdem wir immer mal wieder zu Rate gezogen werden, wenn Hunde an Durchfällen leiden, möchten wir etwas ausführlicher darüber berichten.

Sicherlich ist eine Verdauungsstörung einer der häufigsten Gründe, ein Tier in der Praxis vorzustellen. Durchfall, Vomitus (Erbrechen), Anorexie (Inappetenz), Gewichtsverlust und Flatulenzen (Blähungen mit Abgang von Gas) sind keine Seltenheit und jeder Hunde- und Katzenbesitzer kann ein Lied davon singen...

Wenn Blut im Kot zu sehen ist oder die Beimengung von Schleim dem Besitzer des Tieres Sorgen macht, dann ist er recht schnell beim Tierarzt. Hat eine Freigänger-Katze hingegen Durchfall, wird das oft gar nicht bemerkt. Dauert ein Durchfall weniger als drei Wochen, so spricht man von einem akuten Geschehen, hält die Problematik länger an, handelt es sich um ein chronisches bzw. rezidivierendes Geschehen.

Oftmals sind Durchfälle leicht mit diätetischen Maßnahmen und/oder Flüssigkeitssubstitution erfolgreich zu therapieren. Leider ist nicht immer eine Ursache auszumachen. Wenn der Durchfall allerdings anhält, muss eine ausführliche Diagnostik gemacht werden. Ganz wichtig dabei ist es, erstmal festzustellen, ob es sich um eine Ursache handelt, die im Magen-Darm-Bereich lokalisiert werden kann oder ob außerhalb des Magen-Darm-Traktes nach der Ursache gesucht werden muss. Man unterscheidet also gastrointestinale und extragastrointestinale Ursachen.

Gastrointestinale Ursachen:

- Endoparasiten/Protozoen
- Pathogene Bakterien
- Viren
- Toxine
- Futtermittelbedingte Durchfälle
- Antibiotikabedingte Durchfälle
- durch Proteinverlust entstandener Durchfall
- durch Entzündung entstandener Durchfall
- durch gut- oder bösartige Neuildung von Zellen entstandener Durchfall
- Idiopathische, das heißt ohne erkennbare Ursache, unabhängig von anderen Krankheiten entstandene Durchfälle

Extragastrointestinale Ursachen:

- Lebererkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Morbus Addison
- Infektionen (z. B. FIV/FeLV bei Katzen)
- Entzündungen der Gebärmutter
- Bauchfellentzündungen
- toxische Durchfälle z. B. durch Medikamente
- Lymphome
- Schilddrüsenüberfunktion

Wie ihr sehen könnt, gibt es vielfältige Möglichkeiten und es ist gar nicht so einfach, ein Durchfallgeschehen einzugrenzen und zu beurteilen. Wir empfehlen daher immer zuerst eine Basisuntersuhung, dazu zählt die Untersuchung auf Parasiten (Endoparasiten), auf fakultative Darmpathogene und natürlich auf virale Erreger. Eine Blutuntersuchung gehört natürlich dazu. Hämatologie und Blutchemie

Bei jungen Tieren, die Duchfall mit gestörtem Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) haben, muss man an Viren als Auslöser denken (Parvoviren, Circoviren, Coronaviren...).

Bei der Kotuntersuchung sollte man an Salmonella spp., Yersinia spp., Capylobacter spp., Listerien, E. coli, Clostridium spp. und Clostridioides difficile denken.

Neben der bakteriologischen Untersuchung kann natürlich auch noch eine mykologische Untersuchung Hinweise auf Hefepilze oder Dysbiose (Störung der Darmflora) geben.

Wenn das alles noch immer keinen Hinweis auf eine Erkrankung gegeben hat, muss eine Differenzialdiagnostik gemacht werden.

Mit einer Kotuntersuchung klärt man ab, ob zum Beispiel eine Maldigestion (unzureichende Verdauung) oder eine Malabsorption, also eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen vorliegt. Man klärt ab, ob es zu einem Proteinverlust kommt oder ob die Besiedlung des Darms mit nützlichen Bakterien enpfindlich gestört ist. Die Bauchspeicheldrüsen- und die Gallenwerte müssen getestet werden. Letztendlich ist auch das Calprotectin von Interesse. Das ist ein Eiweißstoff, der im Zytoplasma von weißen Blutkörperchen vorkommt. Die Blutuntersuchung würde sich dann mit der Pankreas, der Folsäure, Vitamin B 12, der Schilddrüse usw. befassen.

Vielleicht braucht es sogar noch eine Histologie, d. h. einen Gewebeuntersuchung zur Abklärung eines Tumorverdachtes. Manche Tierärzte fertigen auch ein Röntgenbild an, um Aufgasungen, Verstopfungen, Fremdkörper usw. zu identifizieren.

Ihr merkt schon, eine umfassende Diagnostik dauert etwas und nicht immer hat man sofort ein Ergebnis. Trotzdem ist es unumgänglich, das erkrankte Tier in der Praxis vorzustellen, sollte der Durchfall immer wieder auftreten oder nach einigen Tagen nicht verschwinden.

Wir hatten bisher oft Erfolg mit Eliminationsdiäten. Ein striktes Einhalten der Diät ist dabei extrem wichtig. Man kann so recht schnell herausfinden, ob der Hund auf gewisse Lebensmittel reagiert. Gute Erfahrungen haben wir mit Insektenproteinfutter gemacht, allerdings darf man dann auch wirklich nichts nebenher füttern. Ein kleines Leckerchen nebenher macht den Test zunichte.

Bitte bedenkt immer, dass wir nur aus unserer Erfahrung sprechen können. Unsere Infos ersetzen keinen Tierarzt und natürlich wollen wir, das ihr mit einem kranken Tier so schnell wie möglich kompetente Hilfe in Anspruch nehmt und zum Doc geht.

 

19.09.2023

Unsere beiden Junghunde Eida und Tomy, die noch in Spanien auf ihre Ausreisepapiere warten, sind mittlerweile kastriert und dürfen zum Ende des Monats Spanien verlassen. Wir freuen uns schon sehr auf die beiden Basenji-Mixe, von denen allerdings bislang nur die Hündin einen Pflegeplatz hat. Für den Bub suchen wir noch eine liebevolle Pflegestelle, die den Kleinen bis zur endgültigen Vermittlung aufnehmen kann. Da wir alle unsere Pflegeplätze vom Amtsveterinär abnehmen lassen, wird es allerhöchste Zeit und wir hoffen, dass sich in den nächsten Tagen jemand für Tomy melden wird. Vielleicht wäre der Bub auch etwas für eine unserer schon registrierten Pflegestellen? In den letzten Wochen war es nicht einfach, unsere Mitglieder anzusprechen, denn es war Urlaubszeit und fast alle hatten sich etwas Urlaub gegönnt. Jetzt hat die Schule wieder begonnen und alle sind wieder daheim. Vielleicht überlegt es sich ja noch jemand. Der Bub ist wirklich zuckersüß und absolut freundlich.

Tomy_450_mN

Tomy_455

Eida_9663_mN

Eida_9691

 

17.09.2023

Ein wunderschöner Markt liegt jetzt hinter uns. Wir sind froh, dass wir auf Vanessa gehört und diesen Markt zum erstenmal gebucht haben. Mit über 50 tollen Ständen war er wirklich schon recht groß und hatte einiges zu bieten. Die Besucher waren alle rundherum zufrieden mit den Angeboten und schlenderten durch das tolle Gelände mitten im Soonwald. Das Wetter war bombig und so waren natürlich auch viele Hundebesitzer unterwegs, die bei uns, dem Tierschutz-Stand Nr. 5, innehielten und unsere Angebote begutachteten. Die Hundeleckerchen sind immer der Renner und natürlich alle verkauft worden. Auch viele andere Dinge fanden neue Besitzer und so können wir sagen, dass der Markt ein voller Erfolg war und wir ihn gerne wieder buchen werden.

Kein Markt funktioniert ohne fleißige Helfer. Diesesmal hat Vanessa schon tags zuvor beim Laden des Busses geholfen und mit Uwe alles aus dem Lager beigeschleppt, verstaut und auch tatsächlich nichts vergessen! Die beiden haben jahrelange Erfahrung und wissen natürlich, was sie tun. Vanessa war dann auch während des Markttages im Stand, Regine, Britta, Wolfgang und Caro, Frauke und Charlotte wechselten sich mit der Arbeit ab, so dass der Stand immer kompetent betreut und die Interessenten und Käufer immer gut beraten wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen unseren Helfern, die den tollen Markt erst möglich gemacht haben. Ein ganz großer Dank geht auch an die Organisatoren des Soonwald-Erlebnistags und natürlich sagen wir ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die bei uns etwas gekauft oder gespendet haben und damit den Tierschutz unterstützen.

IMG_20230917_144813

Während Uwe mit der Crew auf dem Markt war, habe ich daheim die Stellung gehalten und eine kleine verwilderte Katze eingefangen, die mittlerweile auf einer Pflegestelle 'gezähmt' wird! Das kleine Kerlchen hatte sich jeden Abend an unserem Igelfutter vollgefressen, war aber so wild, dass wir es nicht anlocken konnten. Natürlich siegt der Hunger immer über die Vorsicht und so ging sie mir dann doch in die Falle. Auch wenn ein Leben in Freiheit sicher einige Vorzüge hat, Impfungen, eine liebe Familie und gesichertes Futter haben auch ihren Reiz!

 

16.09.2023

Vor einiger Zeit hatte ich euch darum gebeten, mir Urlaubsfotos zuzusenden, auf denen zu sehen ist, was ihr mit euren Vierbeinern so unternehmt. Jetzt haben wir von den Haltern von Bolle herrliche Bilder bekommen, die ich euch unbedingt zeigen muss. Bolle war bei uns in Pflege. Er war ein wirklich armer Hund, lebte im Zwinger, wurde verprügelt und dann von einem Bekannten des Besitzers aus lauter Mitleid übernommen. Dort durfte er allerdings nicht aus dem Haus und kotete alles voll, die Wohnung gehörte einem anderen Mann und der war gar nicht begeistert. Der Vermieter wollte den Mieter mit samt dem 'Untermieter' rauswerfen und Bolle musste deshalb sofort weg. Der arme Kerl hatte also einen echt miesen Start. Manchmal muss man gar nicht ins Ausland, um den Tieren zu helfen, Bolle ist ein deutscher Hund und auch hier braucht so manches Tier eine schützende Hand. Umso glücklicher sind wir jetzt, auf den Fotos einen Hund zu sehen, der das große Los gezogen hat.

Bolle ist ein toller Junge und es ist uns damals wirklich schwer gefallen, ihn wieder abzugeben. Er hatte unser Herz blitzschnell erobert und hätten wir seine neuen Halter nicht kennengelernt, wäre er sicher bei uns geblieben.

Seht euch die Fotos mal an, er führt das Leben eines Prinzen und das hat er sich auch verdient!

Bolle, du bist ein Glückspilz!

Bolle_IMG-20230915-WA0017  Bolle_IMG-20230915-WA0019

Bolle_IMG-20230915-WA0020  Bolle_IMG-20230915-WA0012

Bolle_IMG-20230915-WA0018

Bolle_IMG-20230915-WA0009  Bolle_IMG-20230915-WA0008

Bolle_IMG-20230915-WA0016  Bolle_IMG-20230916-WA0015

Danke an die Halter von Bolle, dass wir die Bilder veröffentlichen dürfen!

 

15.09.2023

Heute morgen lag unsere Stute auf der Weide und wollte gar nicht aufstehen. Gestern hatte sie kein Müsli essen wollen, aber auf der Weide gegrast. Uwe war sehr erschrocken, als er sie zuerst gar nicht zum Aufstehen bewegen konnte. Dann aber stand sie und bewegte sich auch ganz normal und ging in den Stall zum Futtern. Wir waren beruhigt und schrieben es dem Sturz und dem epileptischen Anfall von vor vier Tagen zu, außerdem hat ein so uraltes Pferd Arthrosen und da will man morgens manchmal etwas länger im weichen Strohbett liegen. Dass sie sich dann aber kurz darauf im Stall ablegte, ohne zu fressen und zeitweise auf dem Rücken lag, das war gar nicht normal. Sie war nicht geschwitzt, sah aber sehr schwach und erschöpft aus. Wir riefen sofort unsere Tierärztin an. Alessandra war zum Glück schon eine halbe Stunde später bei uns. Sie hörte Cuma ab und stellte fest, dass keine Darmtätigkeit mehr da war. Wir haben Cuma gehen lassen.

Es war eine Entscheidung, vor der wir seit langer Zeit Angst hatten, ihr Sohn Shantar ist vor einem Jahr gestorben und wir haben gehofft, dass sie mit ihrem neuen Freund Wolke noch eine gute Zeit haben würde. Das war ganz sicher so, die beiden Pferde sind wunderbar miteinander umgegangen und waren sehr glücklich zusammen. Sie haben die fetten Weiden genossen und konnten machen, was sie wollten. Jetzt hat Cuma sich verabschiedet. Sie hatte zum Glück keine Schmerzen, weil die Tierärztin sie gut abgedeckt hatte. Ich habe mein Pferdchen auf dem letzten Weg begleitet und bin der Tierärztin sehr dankbar, dass Cuma ganz ruhig einschlafen konnte. Nachdem alle Muskeln erschlafft waren und das Herz nicht mehr schlug sahen wir, dass Unmengen an Blut aus Cumas After lief. Sie hatte offenbar einen Tumor im Darm, der Darm war gerissen und sie hatte über Nacht in die Bauchhöhle eingeblutet, das Blut fand jetzt im Liegen den Weg nach draußen. Es ist der richtige Augenblick gewesen, sich zu verabschieden und wir sind froh, dass wir nicht eine Stunde länger gewartet haben.

Cuma kam mit ca. 6 Jahren völlig verhungert und schlimm misshandelt zu uns. Ihr drei Jahre alter Sohn sah aus wie ein Fohlen. Keine Schweife, keine Mähnen, überall Ungeziefer und Sarkoide. Wir hatten 9 Pferde beschlagnahmen lassen und bei der Versteigerung des Veterinäramtes hatte ein Metzger den Zuschlag bekommen. Die Tiere waren in so schlechtem Zustand, dass sie fast alle noch eine Weidesaison beim Metztger bekamen und dann als Futter für Großkatzen endeten. Wir haben damals die klapperdürre Stute mit ihrem 'Fohlen' übernommen. Cuma hatte bei uns fast 25 Jahre ein herrliches Leben, ihr Sohn war bis zu seinem Tod im letzten Oktober an ihrer Seite. Ihr Freund Wolke hat sich gestern kaum von ihr lösen können, ist jetzt aber mit einem neuen Pferd auf der Koppel nicht mehr alleine und kommt gut damit zurecht.

Gegen Nachmittag bekamen wir dann noch die Blutwerte aus der Klinik, Cuma hatte Blutwerte die 1000-fach erhöht waren. Unsere Entscheidung war richtig, ihre Zeit war abgelaufen. Es schmerzt schrecklich, ein Familienmitglied zu verlieren, es tröstet uns nur der Gedanke, dass sie ein tolles Leben hatte und wir ihr Leid ersparen konnten.

Gute Reise Cuma! Wir vermissen dich sehr!

Pferde_20190823_131033-2-3

 

14.09.2023

Wir waren mit unseren Hunden wieder einmal in Bad Kreuznach auf dem Kuhberg. Die kleinen Teiche dort sind ideal, um den Hunden die Angst vor Wasser zu nehmen und so haben wir jetzt zu der Bande, der das Schwimmen viel Spaß macht, auch Ronny mitgenommen. Wir waren uns nicht sicher, ob der Bub Wasser toll finden würde und sind erstmal ganz vorsichtig mit ihm zusammen durchs Wasser gelaufen. Ronny war aber gar nicht ängstlich und bevor wir richtig darüber nachdenken konnten, schwamm er genauso wie die anderen. Es ist toll mitanzusehen wieviel Spaß die Bande hat. Wir waren wieder einmal ganz alleine an diesem herrlichen Platz und können es nicht verstehen wieso es dort nicht von Hundebesitzern wimmelt. Trotzdem, es werden die letzten schönen Tage gewesen sein und sobald es kälter wird, ist es vorbei mit dem Planschen im Wasser.

Kuhberg_IMG_20230911_112031

Eigentlich wollten wir mit allen Hunden nochmal ins Schwimmbad, leider haben wir auf Nachfrage gesagt bekommen, dass dort nur die Hunde ins Wasser dürfen, die Besitzer müssen draußen warten. Es scheint eine Vorgabe der Betreiber zu sein und damit zusammenzuhängen, dass kein Bademeister vor Ort ist. Für uns kommt das dann leider nicht in Frage.

Leider hat unsere Stute wieder einen schlimmen epileptischen Anfall gehabt, wir werden damit sowieso in den nächsten Tagen lieber daheim bleiben. Die Tierärztin war da und hat Blut abgenommen, ein Schmerzmittel und einen Krampflöser gespritzt. Ich habe kein gutes Gefühl.

Die Vorbereitungen für unseren Soonwald-Erlebnistag am 17. September laufen auf Hochtouren, wir haben die letzten Leckerchen gebacken und zum Trocknen aufgehängt und hoffen, dass unseren ehrenamtlichen Helfern nichts dazwischen kommt. Wir freuen uns schon riesig und hoffen, dass ihr uns am Stand 5 besuchen kommt. Das Wetter wird grandios und der Markt sicherlich auch!

Die beiden Spendenpaletten für Spanien sind abgeholt worden und auf dem Weg ins Tierheim! Unsere Kollegen freuen sich schon wie verrückt auf die tollen Sachen!

7_2Paletten_20230913_104124  7_2Paletten_20230913_104259  7_2Paletten_20230913_104533

 

12.09.2023

Die beiden Spendenpaletten für die Protectora Villena sind fertig gepackt und stehen zur Abholung bereit in unserer Garage. Ich hoffe, dass sie schnell abgeholt und Anfang nächster Woche in Spanien ankommen werden, um dort in der Quarantänestation und bei der Versorgung der kranken Tiere gute Dienste zu leisten. Desinfektionsmittel sind in einem Tierheim unglaublich wichtig und wir sind wirklich sehr froh, nun endlich eine ausreichende Menge zur Verfügung zu haben.

Ich möchte euch einen der Pfleglinge in der Station einmal näher vorstellen. Es ist Sindbad, ein junger Galgo, der vor einigen Tagen einen Autounfall hatte. Der arme Bub ist von dem Fahrzeug erfasst worden und hatte multiple Brüche der Vorberbeine.

Sindbad_IMG-20230902-WA0001_mN

Sindbad_IMG-20230902-WA0005

Im Normalfall sterben solche Hunde am Straßenrand völlig unbeachtet. Sindbad hatte Glück im Unglück und kam in die Protectora Villena. Dort entschied man, dass dieser junge Hund eine Chance haben sollte und sammelte Geld für die OP, die nur in einer Klinik und nicht im Tierheim durchgeführt werden konnte. Auch wir haben für Sindbad gespendet und so ist der Bub nun auf der Krankenstation und hat jede Menge Platten und Schrauben in seinen Beinchen.

Sindbad_IMG-20230902-WA0011

Sindbad_IMG-20230902-WA0012

Sindbad_IMG-20230902-WA0015

Er wird wieder gesund werden und, so wie es sich für einen Windhund gehört, rennen können. Natürlich ist er nur einer von vielen Hunden, die dringend Hilfe brauchen und nicht jeder bekommt so eine Chance. Wir hoffen, dass die Bilder euch nicht zu sehr schockieren, aber so ist die Realität. Ich finde es wichtig, euch zu zeigen, was mit dem von euch gespendeten Geld und den Mitgliedsbeiträgen passiert. Leider haben wir durch Corona und die allgemeinen Sparmaßnahmen viele Mitglieder verloren. Ob wir in Zukunft noch die von uns gewohnte Hilfe leisten können, ist sehr zweifelhaft.

Sindbad_IMG-20230902-WA0002

Wer für Sindbad spenden möchte kann das entweder über unser Konto der Tierhilfe Phönix tun und bekommt dann natürlich auch eine Spendenquittung oder kann auch gerne direkt an die Protectora Villena Geld überweisen. Die Kontoverbindungen findet ihr im Menü unter 'Helfen!' oder direkt hier.

Dort findet ihr ebenfalls das Formular für eine Fördermitgliedschaft in der Tierhilfe Phönix. 40 € jährlich, das sind etwas mehr als 3,30 € im Monat!

Wir hoffen, dass wir auf dem Soonwald-Markt am kommenden Sonntag wieder ein wenig Bares einnehmen können, die Finanzierung des Vereins ist sonst so nicht mehr zu stemmen.

 

10.09.2023 - #2

Heute abend haben wir aus allen Teilnehmern die glücklichen Gewinner ausgelost. Hier die Namen derer, die eines unserer 4 First-Aid-Packs nun ihr Eigen nennen dürfen:

1. Kirsten Scholl mit Ella
2. Anita Schlufter mit Jani
3. Ilona Arenz mit Berry
4. Renate Brück hat für Tiffy mitgespielt

Wir gratulieren ganz herzlich und bitten um die Zusendung der vollständigen Adresse, damit wir das Päckchen zusenden können. Wer seinen Gewinn direkt bei uns abholen will, sollte bitte kurz vorher anrufen!

Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die glücklichen Gewinner nun gut gewappnet sind und die Hundchen im hoffentlich nicht eintretenden Notfall bestens versorgt werden können!

Wir wünschen alles Gute!

Wer diesesmal nicht gewonnen hat, für den gibt es vor Ende des Jahres nochmal eine weitere Chance! Also nicht traurig sein!

Edith und Uwe mit dem ganzen Team der Tierhilfe Phönix e.V.

 

10.09.2023

Wir haben für die Protectora Villena 2 Paletten mit unterschiedlichsten Desinfektionsmitteln gespendet bekommen. So etwas ist einfach großartig und wir möchten uns dafür nochmal ganz herzlich bedanken. Tatsächlich mussten wir nur den Transport zu uns bezahlen und die 140 € sind ein Bruchteil des enoren Warenwertes, der mit über 7500 € beziffert wurde. In der Protectora wird Desinfektionsmittel täglich benötigt. Es müssen Böden gereinigt werden und Flächen desinfiziert werden, Man braucht Spray und Tücher, Kanister mit Desinfektionslösung für die Zwinger und natürlich auch Händedesinfektion für den Quarantäne- und OP-Bereich. Auf den beiden Paletten ist alles in ausreichender Menge vorhanden. Maria war schon ganz aufgeregt, als ich ihr davon erzählt habe und ich hoffe, dass die beiden Paletten in der nächsten Woche auf die Reise gehen können. In den letzten Tagen haben wir noch einige Futterspenden bekommen, die wir dann noch draufpacken werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern und ganz besonders bei den netten türkischen Damen, die extra bei Edeka für die Tiere einkaufen waren. Sie hatten im Vorfeld bei uns angerufen und gebeten, etwas spenden zu dürfen. Sie lieben Tiere und andere Vereine hatten ihre Spende tatsächlich abgelehnt. Sie fühlten sich deshalb völlig verunsichert und wiesen immer wieder darauf hin, dass sie sehr tierlieb wären und die Spende wirklich von Herzen käme. Tatsächlich ist es uns schleierhaft, wieso man so eine Spende ablehnt, die beiden Damen meinten, dass es daran läge, dass sie Türken seien. Wäre das wirklich so, dann geht es manch einem Verein wohl tatsächlich zu gut! Wir stehen als Verein stellvertretend für die Tiere, die dringend Hilfe brauchen. Der Gedanke, dass wir Futter ablehnen, weil uns die Nase von jemandem nicht passt, ist grotesk! Tierfreunde sollten immer zusammenarbeiten, egal, woher sie kommen. Wir sind dort, wo Tiere Hilfe benötigen und wir respektieren jeden, der helfen kann und will - egal woher er kommt! In der Türkei geht es vielen Tieren schlecht, genauso wie in Spanien, Italien, Rumänien, China oder sonstwo. Wer mir in Deutschland Spenden für diese Tiere bringt, ist herzlich willkommen, erst recht, wenn er aus einem dieser Länder kommt! Es ist doch großartig, dass sich Menschen Tieren verbunden fühlen. Die Sippenhaftung ist abgeschafft! Wer das noch nicht in seinen Kopf bekommen hat, sollte sich vielleicht ein anderes Betätigungsfeld als den Tierschutz suchen. Hier interessiert uns Schuld recht wenig, unser Prinzip ist Hoffnung!

 

09.09.2023

Heute waren wir im Naturschwimmbad Otterberg. Der Tierschutzverein Animal Sunshine Farm e.V. aus Kindsbach hatte einen tollen Tag im Schwimmbad organisiert, den alle Gäste sichtlich genossen haben. Das Wetter war großartig, die Hunde waren freundlich und die Menschen nett. Für das leibliche Wohl war gesorgt und es gab jede Menge engagierte Vereinsmitglieder, die den Tag sicher und mit viel Sachverstand begleiteten. Die Hunde durften mit ihren Besitzern ins Wasser und wie es bei einem Waldschwimmbad zu erwarten ist, war das Wasser nicht gechlort und herrlich frisch. Mickey, Angelo und Pheusy waren mit uns unterwegs, denn sie können schwimmen (Pheusy hatte die Schwimmweste dabei) und haben von dem kühlen Nass reichlich Gebrauch gemacht. Pheusy war natürlich wieder Everybody's Darling und wanderte ganz eigenständig auf dem gesamten Gelände herum. Überall fand er Menschen, die ihn streichelten und nett zu ihm waren. Für Pheusy war es großartig, auch wenn er nur mit der Schwimmweste ins Wasser durfte und die meiste Zeit im 'Kinderbecken' herumstrolchte. Mickey und Angelo sind mit uns zusammen ins etwas tiefere Wasser gegangen und fleißig geschwommen. Es scheint jetzt nichts mehr besonderes zu sein, sie bewegen sich absolut selbstverständlich im Wasser und haben keine Angst davor. Natürlich sind beide keine Labradore, die hüpfen ja tatsächlich mit Anlauf vom Beckenrand ins Wasser. Alle Hunde, die da waren, waren lieb und verträglich, ab und zu hörte man mal ein Brummeln und sofort war jemand vom Verein da, der sich mit viel Sach- und Fachverstand kümmerte.

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_120500

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_122602

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_113106

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_114240

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_120536

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_120529

Hundeschwimmen_Otterberg_20230909_114040

Tatsächlich haben wir auch Luke getroffen! Er ist jetzt der Hund eines dortigen Vereinsmitgliedes und entpuppte sich als großartiger Schwimmer. Ich bin sicher, Marion freut das ganz besonders. Sie möchte natürlich gerne wissen, wie sich ihr ehemaliges Hundchen entwickelt. Marion, du brauchst dir keine Sorgen zu machen, Luke hat den Jackpot geknackt! Er ist so brav gewesen und schon gut auf sein neues Frauchen fixiert, dass wir mehr als begeistert sind. Wir haben Luke extra für dich beim Schwimmen gefilmt, ich weiß, dass du dich freust, ihn so glücklich zu sehen.

Der Tag war perfekt und wir alle hatten wahnsinnigen Spaß! Noch mehr Fotos findet ihr hier.

Mickey ist leider, totz vielem Üben, ein nicht so guter 'Autofahrer'. Bei vielen Kurven wird es ihm übel und sein Magen dreht sich spätestens nach zwanzig Minuten Fahrzeit um. Heute war das kein Problem, die Autobahnstrecke hat er prima gemeistert. Auf dem Rückweg war allerdings die Anschlussstelle der Autobahn gesperrt, wir mussten also ein Stück über Land fahren. Das bedeutet viele Kurven und deshalb hatte ich schon das Handtuch parat. Mickey hat allerdings ganz brav geschlafen und sich nicht gerührt. Angelo, der beim Autofahren immer brüllt und seinen Emotionen freien Lauf lässt, war ebenfalls unnatürlich still und lag ganz platt und selig auf seinem Plätzchen. Alle Hunde waren müde und glücklich, Uwe und mir ging es ähnlich...

Wir werden das ganz sicher nochmal machen. Als nächsten Termin haben wir den 23. und 24.09.23 auf dem Schirm. Wir hoffen, dass das Wetter dann auch wieder so herrlich ist wie heute. Die Animal Sunshine Farm Kindsbach wird wieder der Ausrichter sein, allerdings geht es dann in ein 'normales' Schwimmbad. Wir sind mal gespannt. Wer mit sinem Hund dabei sein möchte, muss natürlich einen gültigen Impfpass vorweisen können.

Hundeschwimmen_IMG-20230902-WA0017

 

06.09.2023

Für Mickey, Angelo und Sira hatten wir einen ganz besonderen Ausflug auf den Kuhberg in Bad Kreuznach geplant. Das Wetter war herrlich und die Schwimmweste für Sira wurde mit vielen Handtüchern, Leckerchen, Leinen und einer Sitzgelegenheit für uns eingepackt. Ob Sira schwimmen kann, wussten wir nicht und ehrlich gesagt hatte ich daran so meine Zweifel. Angelo war ebenfalls noch nie im Wasser, er ist aber mehr der Typ, der alles ausprobiert und wenig Angst hat. Also starteten wir morgens recht früh, um nicht in die Mittagshitze zu kommen und waren auch tatsächlich zuerst die einzigen Besucher an den wunderschönen Teichen mitten im Wald. Sira war die ganze Sache von Anfang an unheimlich, sie wollte weder ohne Schwimmweste noch mit ins Wasser. Nach mehreren Anläufen traute sie sich dann wenigstens mal durchs ca. 30 cm tiefe Wasser zu laufen, als es dann aber tiefer wurde, wollte sie einfach nicht mehr. Sie verhält sich ähnlich wie Pheusy, vorne paddelt sie wie wild und hinten tut sich nichts. Von Schwimmen sind wir meilenweit entfernt und Spaß macht es ihr auch nicht. Bei Angelo sieht das völlig anders aus. Der Bub brauchte keine Schwimmweste, er guckte sich das bei Mickey mal an und schwamm los. Ich habe euch das gefilmt und man kann gut sehen, dass es für ihn überhaupt kein Problem ist. Er schwimmt so gut, als ob er nie etwas anderes gemacht hätte. Angelo und Mickey waren dann noch mehrmals in den unterschiedlichen Teichen, Mickey springt mittlerweile einfach rein, sein Kopf ist dabei manchmal unter Wasser, aber das interessiert ihn offenbar nicht. Wir haben dann gegen Mittag alle gut abgetrocknet und sind wieder heimgefahren. Sira war sichtlich 'not amused', Angelo und Mickey dagegen waren total happy!

Für das Wochenende haben wir uns im Naturschwimmbad Otterberg angemeldet, dort wird am 09. September das quellwassergespeiste Bad für die Hunde freigegeben und am 23. und 24. September wird das Waldfreibad in Rodenbach bei Kaiserslautern ebenfalls ein Hundeschwimmen veranstalten. Vielleicht hat ja jemand von euch ebenfalls Lust, mit seinem Hundchen vorbeizukommen.

Hundeschwimmen_IMG-20230902-WA0016

Hundeschwimmen_IMG-20230902-WA0017

 

04.09.2023

Für Angelo hat jetzt wieder eine harte Zeit begonnen. Wir bereiten uns auf den Soonwald-Erlebnistag am 17. September vor und haben schon angefangen Hunde-Leckerchen zu backen. Die fertigen Kekse hängen zum Trocknen in Leinensäckchen an der Decke des Arbeitszimmers. Angelo riecht die Leckereien und kann jetzt nur noch mit hoch erhobenem Kopf schnüffelnd durchs Haus laufen. Die Kekse sind unerreichbar für ihn und so bleibt nur das Inhalieren des Dufts. So ein armer Kerl, für ihn ist das schrecklich, denn er ist der verfressenste Hund, den wir je hatten.

Mittlerweile steht fest, welchen Stand wir auf dem Markt bekommen werden, es ist die Nr. 5 und damit sind wir recht nahe am Eingang und damit sehr gut plaziert. Wir freuen uns schon sehr und hoffen, dass der Markt gut besucht sein wird. Mittlerweile hat er über 50 Aussteller mit tollen Ständen und dürfte in der Umgebung von 50 km gut beworben worden sein. Vielleicht wollt ihr uns ja mal am Sonntag, den 17. September im Walderlebniszentrum Soonwald auf dem Soonwald-Erlebnistag besuchen. Wir würden uns riesig freuen euch zu sehen! Es wäre schön, wenn sich kurzfristig noch Helfer finden würden, auch stundenweise, dann hätten wir es alle leichter.

 

02.09.2023

Luke ist vermittelt! Das freut uns jetzt wirklich, denn der nette Hund hatte wirklich großes Pech bei seinem letzten Frauchen. Sie ist krank geworden und so musste sich dieses wirklich gute Team trennen. Wir haben alles versucht, es so leicht wie möglich für beide zu machen. Luke bekam eine tolle Pflegestelle mit anderen Hunden und seine ehemalige Halterin bekommt jetzt Fotos von einem glücklichen Hund. Manchmal ist das Leben hart und ungerecht, doch wir müssen es nehmen, wie es ist und versuchen das Beste daraus zu machen. Ich denke, Luke wird nun sein restliches Leben in der Nähe von Lauterecken verbringen und dort glücklich und zufrieden leben. Seinem ehemaligen Frauchen wünschen wir gute Besserung, die Sorge um ihr Hundchen konnten wir ihr nehmen und sie wird sicherlich froh sein zu sehen, wie gut es ihrem Schatz jetzt geht. Noch ist Luke nicht umgezogen, aber sobald wir Fotos von dort bekommen, werden wir sie, mit dem Einverständnis der neuen Halter, hier veröffentlichen.

Luke_20230812_155834_mN

 

31.08.2023

In Spanien sind die drei Spendenpaletten, die wir am 25. August versendet hatten, angekommen. All die nützlichen Dinge, die wir von euch gespendet bekamen, sind jetzt in der Protectora Villena. Dort werden sie den Tieren helfen, die es noch nicht geschafft haben und leider noch auf ein tolles Zuhause warten müssen.

6_3Paletten_20230831-WA0005  6_3Paletten_20230831-WA0003  6_3Paletten_20230831-WA0006

Wir hoffen, dass wir bald unsere beiden Basenji-Mixe - ein Bub und ein Mädel - nach Deutschland holen können. Sie sollten mittlerweile reisefertig sein. Bis jetzt haben wir nur eine Pflegestelle für das Mädchen finden können, der Rüde sucht noch ein schönes Plätzchen. Natürlich wollen beide so schnell wie möglich ein endgültiges Zuhause haben und deshalb hoffen wir, dass sich bald mal Interessenten melden. Bisher war es recht still um die beiden hübschen Hundchen! Sie sind bildschön, brav und kerngesund, es gibt also keinen Grund, sich zurückzuhalten!

Eida_9660_mN

Tomy_IMG-20230718-WA0009_mN

Für unseren süßen Luke konnten wir nette Menschen finden. Es ist so wie schon so oft gewesen, erst meldet sich eine ganze Woche niemand und kaum hat jemand angerufen, rufen gleich noch drei weitere Interessenten an. Wir hatten die Qual der Wahl und haben ganz sicher den besten Platz für Luke gefunden. Wenn die Vorkontrolle so gut läuft, wie wir uns das erhoffen, dann hat der Bub sein endgültiges Zuhause sicher. Er hätte dann einen tollen Spielkameraden und wäre nicht mehr allein.

 

30.08.2023

Die nächsten Paletten für Spanien liegen schon bereit und werden direkt mit den Spenden vom Fressnapf beladen. Wir freuen uns jedesmal über den Anruf und holen die tollen Sachen immer gleich ab. Vielen lieben Dank an die Kunden und Mitarbeiter, eure Spenden helfen den Tieren in Not!

Fressnapf_20230830_100504

Heute wurden wir wieder einmal von der Polizei angefordert, um einen jungen Labrador in Wöllstein abzuholen. Es war kein Tierheim erreichbar und auch vom Ordnungsamt war niemand da. Die Polizei weiß allerdings, dass wir eigentlich immer erreichbar sind und so sind wir auch sofort nach Wöllstein gefahren. Die Finder des Hundes waren wohl nicht besonders hundeerfahren, denn uns erwartete kein Labrador-Welpe, sondern eine schon sehr betagte Cocker-Dame. Sie hörte wohl nichts mehr und Zähne waren auch keine mehr zu sehen, ich schätzte sie auf ca. 15 Jahre. Das alte Mädelchen war gechipt und so konnten wir schnell erfahren, zu wem sie gehörte. Dem Weg brauchten wir uns allerdings gar nicht mehr zu machen, weil die Besitzerin plötzlich im Auto angefahren kam. Sie suchte ihr Hundchen schon 2 Stunden ganz verzweifelt. Rufen hatte ja bei der alten Cocker-Dame keinen Sinn mehr und so fuhr sie mit dem Auto die Gegend ab. Die Finder wohnten ganz in der Nähe der Besitzerin. Gut, wenn es so ausgeht und ein tauber Hund nicht vor ein Auto läuft. Wir haben uns mit der Halterin und den Findern gefreut. Das Hundchen wusste sicher nichts mit der ganzen Aufregung anzufangen und war froh, wieder im Auto nach Hause gefahren zu werden. Ende gut, alles gut!

 

29.08.2023 - 2

Hallo ihr Lieben,

ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die von meinem Geburtstag wussten und an mich gedacht haben. Ich habe wunderschöne Blumen bekommen, liebe Karten und tolle Geschenke! Ich habe mich riesig gefreut.

Ganz herzlichen Dank!

 

29.08.2023

Hallo ihr Lieben!

Ich möchte euch heute zu einer Verlosung einladen. In den letzten Wochen sind viele Hunde mit ihren Menschen in den Urlaub gefahren. Plötzlich haben die Vierbeiner dann Fieber bekommen, Durchfall gehabt oder sich kleine Verletzungen zugezogen. Der Tierarzt war natürlich nicht mit im Urlaub und man brauchte wenigstens mal eine Mullbinde, eine Wundsalbe oder eine Zeckenzange usw. Damit so etwas nicht mehr passiert, sollten unsere Tiere ein Notfall-Pack besitzen. Wir haben euch vier solcher nützlichen Taschen gepackt und werden sie jetzt verlosen.

Jeder, der uns ein Bild seines Hundes schickt, nimmt teil. Die Aktion beginnt heute und endet am 10. September um 20 Uhr. Bitte schreibt den Namen eures Hundes zu dem Foto dazu. Wir werden unter allen Teilnehmern die 4 Gewinner auslosen!

Wir drücken euch die Daumen!

1stAidKit_20230829_093800

 

27.08.2023

Maria hat uns Bilder von den drei Futterpaletten geschickt, die ihr über VETO gespendet habt. Es hat etwas gedauert, bis sie ankamen, aber jetzt sind sie da. Alle sind immer wahnsinnig glücklich, wenn Futter im Lager steht, das ist einfach beruhigend. Man weiß, dass in den nächsten Tagen nichts passieren kann und die Näpfchen voll sein werden. Dafür habt ihr gesorgt und dafür bedanken wir uns bei euch allen ganz herzlich! Ihr seid einfach die Besten!

VETO-WA0006  VETO-WA0008

VETO_104326  VETO_102409

VETO_105942

VETO_113854

Ich habe in den letzten Tagen einiges unternommen, um an Futter zu kommen, immerhin haben wir einen Vorlauf von mindestens 4 - 6 Wochen und so lange halten die 3 Paletten natürlich auch nicht. Leider hatte ich erstmal wenig Erfolg. Aufgeben werden wir natürlich nicht und in den nächsten Tagen hoffe ich darauf, dass vielleicht doch wenigstens eine Firma auf meine Schreiben antworten wird. Warten wir es mal ab! Drückt mal ganz feste die Daumen!

Nachdem wir die schlimme Hitze wohl jetzt hinter uns haben, hat uns der Regen etwas abgekühlt und tatsächlich sind unsere Weiden wieder fett und grün. Unsere Pferdchen stehen im Überfluss und schlagen sich die Bäuche voll. Cuma bekommt jeden Tag noch zweimal einen dreiviertel Eimer voll mit Futter, ihre Zähne sind gemacht und natürlich ist sie entwurmt, trotzdem nimmt sie sehr wenig zu. Sie ist am Cushing-Syndrom erkrankt und obwohl sie den ganzen Tag futtert, scheint ihr Körper die Energie schneller zu verbrauchen, als wir sie zuführen können. Noch sieht unser altes Pferdchen nur sehr schlank aus und natürlich darf ein Vollblüter schlank sein. Da wir aber wissen, dass die Pferde im Winter immer mindestens 50 kg abnehmen, ist sie an der Grenze angelangt. Wenn sie zu dünn wird, schafft es ihr Körper nicht mehr, sich davon zu erholen. Es geht also jetzt darum, sie so gut aufzufüttern wie irgendwie möglich. Sie weiß von alledem nichts und steht glücklich im fetten Gras, ihr Freund 'Wolke' weicht ihr nicht von der Seite. Wir freuen uns jeden Tag an der geschenkten Zeit, die Cuma nach dem Tod ihres Sohnes vor fast einem Jahr jetzt hat. Zwei glückliche alte Pferde! Ist das nicht ein tolles Bild?

Wir hatten gebeten, uns doch einfach mal Urlaubsbilder unserer Ehemaligen zuzusenden. Es ist eigentlich immer möglich, mit den Hundchen in den Urlaub zu fahren, wenn man nicht gerade eine lange Flugreise plant. Unsere Hundehalter scheinen sich alle für den Urlaub mit Hund entschieden zu haben und haben jetzt die ersten Bilder geschickt. Hier seht ihr Popeye im Urlaub an der Nordsee.

Popeye-20230828-WA0000

Wir sind natürlich daheim geblieben und versuchen es uns hier schön zu machen. Wallertheim ist der Nachbarort von Armsheim und mit dem Fahrrad leicht erreichbar. Wir düsen immer mit unseren Hundeanhängern durch die Felder und haben jetzt einen Weg entdeckt, auf dem wir recht schnell im Renaturierungsgebiet der Nachbargemeinde sind. Die Wallertheimer haben dort ein herrliches Stück Natur, das die Bürger sogar noch verschönern. Auf der Anhöhe wurde eine Wingertsschaukel aufgestellt und eine tolle riesige Liege. Ich raste dort gerne und guck mir die Umgebung beim Schaukeln oder bequemen Ausruhen auf der Liege an. Zusätzlich gibt es noch die sogenannte Fischtreppe. Es ist ein Stück des Baches, das mit großen begehbaren Wackersteinen versehen wurde. Unsere Hunde finden das großartig und freuen sich über die herrliche Abkühlung. Für die Menschen sind Sitzplätze vorhanden und überall stehen große und kleine Fisch-Skulpturen. Ein Sonnensegel über einer Bank macht es sogar bei heißen Temperaturen möglich, hier im Schatten am plätschernden Bach zu sitzen. Ein wirklich herrliches Plätzchen. Wie schön, wenn eine Gemeinde so etwas in Zusammenarbeit mit ihren Bürgern zustande bringt.

Fischtreppe_20230827_195018

Unsere Hundchen sind nach einem solchen Ausflug immer ganz glücklich. Sie laufen mittlerweile gute zwei Stunden am Fahrrad. Wir fahren immer ganz langsam, so dass sie noch schnüffeln können. Wenn sie keine Lust mehr haben, packen wir sie in den Anhänger und fahren wieder heim. Wir haben uns viel Mühe gemacht, sie an die Anhänger zu gewöhnen und das zahlt sich jetzt wirklich aus. Sie freuen sich wie verrückt, wenn Uwe die Räder mit den 'Kutschen' aus der Garage holt und steigen sofort in die weich gepolstereten Anhänger ein. Die zwei Stunden Ausfahrt sind für uns wirklich wichtig, es ist immer wie ein kleiner Urlaub vom anstrengenden Alltag.

 

25.08.2023

Ich hatte schon mehrfach über unseren Futternotstand in Spanien berichtet und um Hilfe gebeten. Gerade in der Urlaubszeit bekommen wir fast keine Spenden und trotzdem müssen die Hunde und Katzen der Protectoras verpflegt werden. Da wir seit längerer Zeit nicht nur die Protectora Villena unterstützen, sondern dazu noch viele andere Organisationen im Umkreis von Alicante, spitzt sich das Problem immer mehr zu. Ich weiß wirklich nicht, woher ich noch größere Mengen Futter bekommen soll. Bei allen Adressen, die ich hatte, habe ich angefragt und es ist recht wenig dabei heraus gekommen. Wir konnten heute nochmal drei Paletten nach Spanien schicken, es sind Hilfsgüter, die ebenfalls dringend gebraucht werden. Für einen Teil der Spenden möchte ich mich ganz herzlich bei Sylivia P. und ihrem Verein 'Spendenkette für den Tierschutz - mit der eigenen Hand bis zur Pfote (i. Gr.)' bedanken. Sie hat uns Desinfektionsmittel mitgebracht und jede Menge Körbchen und Transportboxen. Hilfe unter Kollegen ist immer der einfachste Weg, das zu bekommen, was man gerade dringend braucht und wenn der Anfahrtsweg nicht so weit ist und man die Sachen sogar noch gebracht bekommt, dann kann man sich mehr als glücklich schätzen und nur noch ganz lieb DANKE sagen. Tolle Sache Sylvia, beim nächsten Mal haben wir vielleicht etwas, was ihr dringend braucht! Wir bleiben in Kontakt! DANKE an dich und deinen Verein!

6_3Paletten_IMG_20230825_102256  6_3Paletten_IMG_20230825_102424

Leider hat niemand von den Kollegen Futter übrig und deshalb stelle ich das jetzt mal in der Runde unserer Leser ein. Wer weiß, vielleicht einen Futterhandel oder Fachmarkt, der uns Futter für Hunde und Katzen spenden könnte. Da jeder Sack zählt, sind wir auf jeden Tipp angewiesen. Ich habe keine Hemmungen, für die Tiere zu betteln und es ist mir ehrlich gesagt völlig egal, was andere in diesem Fall von mir denken. Ich frage nicht für mich und unsere Hunde, sondern für hungernde Tiere in Spanien, die ohne Futter nicht über den Winter kommen werden. Ich weiß, dass ich unsere Mitglieder nicht mehrfach im Jahr um Hilfe bitten kann und ich möchte auch niemandes Geldbeutel überstrapazieren, aber vielleicht weiß ja noch jemand, wo ich Futter herbekommen kann oder kennt jemanden, der jemanden kennt...

VETO wird demnächst ebenfalls wieder ein Voting starten. Es werden 30 Vereine ausgewählt, die die meisten Stimmen bekommen haben und VETO wird auch nochmal 10 Vereine zusätzlich auslosen, die dann das gespendete Futter bekommen. Wir haben schon mehrfach an dieser Aktion teilgenommen, aber leider sind wir zu klein, um erfolgreich mitmischen zu können. Wir haben einfach nicht die Reichweite, die große Vereine haben und können nur darauf hoffen, beim Auslosen Glück zu haben. Auf so viel Glück werden wir uns aber natürlich nicht verlassen und so müssen wir schon jetzt an den Herbst und Winter denken und die Zeit, in der die Tiere sicherlich nicht mehr genug zu essen haben werden. Trotzdem, das Voting beginnt am 27.09.23 um 16 Uhr und endet am 06.10.23 um 12 Uhr! Die eigentliche Spendenaktion läuft 9 Wochen und beginnt am 02.11.23 um 16 Uhr, beendet wird sie am 04.01.24 um 23:59 Uhr.

Wir werden euch nochmal an den Beginn der Aktion erinnern, denn natürlich habe ich uns angemeldet, um ein Stück vom Kuchen zu ergattern. Alle Chancen müssen genutzt werden. Wie ihr allerdings am Datum sehen könnt, wird das Futter für die Gewinner sicherlich erst im Januar oder Februar ausgeliefert werden. Wenn wir uns nicht vorher schon abstrampeln und alles versuchen, was nur möglich ist, dann käme, selbst wenn wir einer der Gewinner wären, das Futter für viele Tiere schon zu spät.

Ich werde versuchen, einen Bericht über unsere Arbeit in der Zeitung oder dem Wochenblatt zu platzieren und vielleicht auch so noch Futterspenden zu generieren. Ich will nichts unversucht lassen.

Wer Futter spenden will, sollte bitte Sackware und/oder Dosen kaufen. Leckerchen sind lieb gemeint, aber machen nicht wirklich satt. Aluschalen mit Futter können schlecht transportiert werden, also lieber Dosen nehmen. Ihr wisst, wir sind nicht wählerisch und wenn ihr Aluschalen bekommt und Leckerchen, dann nehmen wir die auch! :) Wir verpacken alles gut und bezahlen den Versand nach Spanien. Da so etwas viel Geld kostet, müssen die Paletten wirklich voll werden. Eine halbe Palette zu verschicken kostet genausoviel wie ein volle!

Wir haben noch Spendendosen, die dringend einen Platz suchen! Wer also eine Spendendose von uns aufstellen kann, der kann sich bei uns gerne eine abholen! Außerdem haben wir große Spendensammler - das sind rollende Gitterboxen, die mit Futterspenden befüllt werden können - unten Sackware und oben Dosen usw. Wir nehmen aber auch bei uns in der Bahnhofstr. 39 in Armsheim jede Spende an. Wenn wir nicht daheim sind, kann man die Futterspenden auch gerne in unserem Anhänger in der Einfahrt deponieren.

Für unseren Stand auf dem Soonwald-Erlebnistag am 17. September suchen wir noch nette Helfer! Der Erlös dieses Marktes kommt zu 100 % der Protectora Villena zugute!

Haben wir unter unseren Unterstützern jemanden, der Seife sieden kann?

 

23.08.2023

Am 21.08.2023 habe ich darüber berichtet, wie teuer es sein kann, ein verwaistes Tier aufzunehmen. Heute haben wir einen 'Greifvogel' gebracht bekommen. Die Polizei hatte schon morgens wegen einer Schlange und einer Schildkröte angerufen, gegen Abend war es dann der Greifvogel. Eine Dame aus Wöllstein hätte ihn gefunden, es sei ein Jungtier und sie hätten alles versucht, aber niemanden gefunden, der noch erreichbar sei. Deshalb hätte man sich an die Polizei gewendet. Die Polizei weiß, dass wir immer ereichbar sind und informierte uns, dass die Dame das Tier zu uns bringen würde. Man freut sich ja schon, wenn man mal nicht selbst fahren und das Tier abholen muss, also warteten wir über eine Stunde auf die Ankunft des Greifvogels aus Wöllstein, das ca. fünfzehn Minuten entfernt ist.

Gegen 22 Uhr kam er dann endlich an - in einem kleinen Glasschälchen - ohne Unterlage oder Abdeckung... Natürlich konnten wir sofort sehen, dass es sich nicht um einen Greifvogel handelte, denn es war ein Mauersegler, der schon fast flugfähig ist! Das Tier hatte unglaublichen Hunger und musste natürlich umgehend versorgt werden. Tatsächlich ist um diese Zeit niemand mehr erreichbar, da das arme Kerlchen aber dringend Futter brauchte, haben wir unsere Tierschutz-Kollegin Heidrun März angerufen. Sie hat schnell Futter für das Mauersegler-Jungtier aufgetaut (Heimchen) und wird es bis morgen aufpäppeln. Danach müssen wir das kleine Vögelchen in die Auffangstation nach Frankfurt bringen. Uwe war um kurz nach 23 Uhr endlich wieder daheim und Heidrun dürfte wohl bis weit nach 24 Uhr mit dem Füttern ihrer Pfleglinge und dem ständigen Säubern und desinfizieren ihrer ebenfalls ehrenamtlich betriebenen Station beschäftigt gewesen sein. Dass die beiden Frauen, die den 'Greifvogel' gebracht hatten, ohne einen Cent zu spenden, wieder abgezogen sind, sind wir mittlerweile gewöhnt. Was jetzt an Kosten noch auf uns zukommt, werde ich euch aber gerne mal schildern. Denn gerade die Aufnahme eines Mauerseglers stellt uns Tierschützer vor einige Probleme.

Die Mauersegler befinden sich im ersten Lebensjahr eigentlich nur in der Luft. Mausersegler sind Zugvögel. Sie fliegen tausende Kilometer zu ihren Winterquartieren, die in Afrika liegen und natürlich auch wieder zurück nach Europa. Einige Vögel machen zwar kurze Pausen, aber diese nehmen gerade mal ein Hundertstel der Zeit zwischen den Brutphasen ein. Andere sind über 10 Monate lang nur in der Luft, sie schlafen im Flug, indem sie eine Gehirnhälfte zum Schlafen nutzen und mit der anderen den Flug steuern. Nur während der Brut im Sommer verbringen Mauersegler längere Zeit in ihrem Nest, ohne zu fliegen. Schwedische Forscher errechneten die durchschnittlich tägliche Flugleistung der Tiere mit 570 Kilometer!!! Die Forscher konnten sogar feststellen, dass die von ihnen untersuchten Tiere über neun Tage lang 832 Kilometer weit pro Tag flogen. Es handelt sich also um echte Spezialisten der Lüfte. Wenn man jetzt Ende August noch einen Mauersegler findet, muss man wissen, dass es sich um einen echten Notfall handelt, denn die erwachsenen Tiere sind nämlich schon seit einigen Tagen wieder nach Afrika unterwegs und einen später aufgepäppelten Mauersegler kann man nicht einfach hinterher schicken. Der Stichtag zur letzten Abreise ist meistens der 10. September, dann muss es allerdings mindestens 20 °C warm sein und die Nachttemperaturen dürfen nicht unter 10 °C absinken, es muss sonnig sein und es müssen genügend Insekten in der Luft herumfliegen. Dieser Termin ist für unseren Jungvogel nicht mehr zu schaffen. Deshalb werden wir das Tierchen nach Frankfurt in die Aufzuchtstation bringen müssen. Von dort aus werden die flugfähigen Tiere dann nach Fuerteventura ausgeflogen und dort ausgewildert. Dass so ein Aufwand bezahlt werden muss, ist klar und natürlich würden wir einen Vogel nie einfach nur abgeben und uns bedanken. Wir werden das Tier soweit bespenden, dass der Station keine Kosten entstehen. Was da alles an Arbeit dranhängt, haben die beiden Finderinnen sicher nicht gewusst, trotzdem hätten wir uns gefreut, wenn sie wenigstens 10 € da gelassen hätten - alleine der Sprit, um nach Frankfurt zu fahren, ist teurer!

Damit ihr mal wisst, was so eine Auffangstation leistet, möchte ich euch anhand des Mauerseglers mal das 'Shiften' erklären. Die Tiere, die zu spät sind, um noch rechtzeitig den Abflug nach Afrika zu schaffen, verletzt waren oder die durch falsche Aufzucht nicht ausreichend Gefieder aufbauen konnten, können durch das Shiften noch eine Chance bekommen und es doch noch schaffen. Das Wort Shiften stammt eigentlich aus der Falknerei und bezeichnet eine Methode, bei der abgebrochene Federn vom Falkner durch gleichartige unversehrte ersetzt werden. Heute verwendet man für solche Reparaturen elastische Fiberglasstäbe, Carbonstäbe oder die Kiele anderer Federn sowie Sekundenkleber zum schnellen Aushärten. Dass diese Arbeit äußerst sorgfälig gemacht werden muss und einiges an Routine erfordert, ist klar. Die Frankfurter Mauerseglerklinik begann mit dem Austausch einiger defekter Schwungfedern 1997. Mittlerweile ist es möglich, (in Ausnahmefällen) fast das gesamte beschädigte Großgefieder eines Seglers zu ersetzen. Es können pro Flügel 15 Armschwungfedern und max 15 Hand- und Steuerfedern ersetzt werden. Diese Federn stammen von verstorbenen Tieren. Wichtig ist es, die Federn dem Alter des Tieres passend zu ersetzen. Ein Jungvogel hat andere Federlängen als ein Altvogel. Setzt man die Federn falsch ein, wird das Tier, das über viele Monate nur mit Fliegen beschäftigt ist, schlechte Chancen auf ein Überleben haben. Das Shiften passiert eigentlich fast immer unter Vollnarkose, der Vogel muss absolut still halten denn das Einpassen und Einkleben der 'neuen' Federn ist diffizile Feinarbeit. Natürlich ist so ein Eingriff nicht die Regel und sollte es auch nie werden. Das Vorbereiten eines neuen Federsatzes dauert ca. 6 Stunden und das Anbringen am Vogel nochmal 1 - 3 Stunden zusätzlich. Besser allerdings wäre es, im Vorfeld schon Ernährungs- und haltungsbedingte Defekte zu verhindern! Deshalb gehört ein Mauersegler immer in die Hand eines Fachmanns. Wir empfehlen die Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. und die daraus erwachsene Mauerseglerklinik in Frankfurt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den fach- und sachkundigen Päpplern, die uns in der Zwischenzeit hilfreich zur Seite gestanden haben. Danke an Heidrun und Rebecca!

Mauersegler_IMG_20230823_211346

 

22.08.2023

Wir haben Luke nun seit zwei Wochen in der Vermittlung. Er hat sich bei der Pflegestelle super eingelebt und ist ein fröhlicher, netter Hund mit guter Erziehung. Es ist Urlaubszeit und deshalb ist es nicht so ganz einfach, ein neues Zuhause für einen Pflegi zu finden, denn die Menschen sind verreist und nehmen sich eine wohlverdiente Auszeit. Trotzdem braucht unser kleiner Luke natürlich ein neues Zuhause und wir geben uns alle Mühe, es für ihn zu finden. Luke ist ein wirklich freundlicher Hund, er geht gerne spazieren und liebt Kinder. Ich habe euch hier nochmal seine Eckdaten zusammengestellt und möchte darum bitten, die Anzeige über die euch zur Verfügung stehenden Plattformen so oft wie möglich zu teilen!

Luke_20230812_155834_mN

 

21.08.2023

In den letzten Wochen sind uns und anderen Tierschützern viele Wildtiere gebracht worden. Oft sind es kleine untergewichtige Igelchen, Vögelchen, die bei der Hitze aus dem Nest gesprungen sind, auch mal ein verletzter Storch oder Reiher. Manchmal sind es kleine Eulen oder auch Greifvögel, die Kollisionsverletzungen aufweisen. Für alle diese doch sehr unterschiedlichen Tiere benötigt man das passende Fachwissen oder die richtige Adresse, zu der man sie bringen kann, um ihr kleines Leben zu retten.

Manchmal ist das Pflegen und spätere Auswildern der Tiere gar nicht so leicht und sehr kostenintensiv. Einen Igel aufzunehmen kostet die Tierschützer mindstens 50 €, bis dieser wieder in die Natur entlassen werden kann. Oft muss ein Tierarzt zugezogen werden, es erfolgen Behandlungen gegen Lungenwürmer und natürlich hat so ein Stachelritter auch oft Flöhe und Zecken. Manchmal sind die Kerlchen durch Mähroboter schwer verletzt und müssen mehrere Wochen aufgepäppelt werden. Es fallen Kosten für Spezialfutter und Tierarztbehandlungen an, Fahrtkosten, Medikamente usw. Es muss eine artgerechte Unterkunft gebaut werden und es werden Schüsselchen, Häuschen, ggf. Einstreu benötigt. Zeit und Liebe werden nicht berechnet. Viele der tierlieben Menschen, die uns Tiere bringen, empfinden es als selbstverständlich, dass wir diese aufnehmen und versorgen. Dass das mit viel Zeitaufwand und erheblichen Kosten verbunden ist, scheint kaum jemanden zu interessieren. Es scheint nach dem Motto zu gehen "aus den Augen, aus dem Sinn" und schließlich ist der Tierschutzverein ja "zuständig". Ich kann mich in diesem Jahr nur an eine Nachfrage erinnern. Sind die Tierchen erstmal abgegeben, ist man erleichtert und denkt, der Tierschutz wird es schon richten.

Leider wird das so nicht mehr weitergehen, denn wir können die Kosten, die aus den Behandlungen dieser Abgabetiere entstehen, nur aus Spenden decken. Auch bei uns wächst das Geld nicht an Bäumen. Natürlich werden wir die Aufnahme eines Tierkindes oder eines verletzten Kleintieres genauso wenig ablehnen wie die Aufnahme eines verletzten Hundes oder einer Katze. Tatsächlich bekommen wir bei Hunden und Katzen fast immer eine Spende oder berechnen den Aufwand für ein Fundtier. Bei Kleintieren bekommen wir jedoch nichts und der Aufwand ist regelmäßig erheblich höher als bei einem Hund oder einer Katze. So müssen die Spenden, die wir bekommen, reichen, um die für Kleintiere anfallenden Rechnungen zu begleichen. Das funktioniert leider nicht nur bei uns gar nicht. "Päppler" und Auffangstationen, die sich zum Beispiel nur auf Igel spezialisiert haben, wissen schon lange nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Staatliche Hilfen gibt es nicht und so mancher Tierschützer arbeitet nur für sein "Hobby"! So kann und wird es nicht weitergehen. Um auch in Zukunft Stationen zu haben, bei denen man ein Wildtier aufpäppeln lassen kann, werden die Finder etwas beisteuern müssen. Kein Tierschützer wird das je verlangen, immerhin wollen wir ja, dass die Tiere gebracht werden und nicht irgendwo verenden, aber es sollte einfach zum guten Ton gehören, etwas zum Überleben des Findlings beizusteuern.

Was meint ihr dazu?

 

19.08.2023

Der Verlust eines unserer Hundchen liegt uns schwer auf der Seele. Es ist zwar möglich, weiter zu funktionieren, allerdings fühlen wir uns wie amputiert. Lupine war über 16 Jahre immer an unserer Seite, es war ganz selbstverständlich, dass sie in ihrer Kudde lag oder von der Rückenlehne des Sofas aus alles beobachtete. Sie war ganz offensichtlich auch in unserem Rudel eine feste Größe, denn jetzt, nachdem wir sie verloren haben, hat Sira als einzige Hündin des Rudels eine Verwandlung durchgemacht. Schon drei Tage, bevor wir uns von Lupi verabschieden mussten, war sie schlecht gelaunt und zeigte allen die Zähne. Jetzt ist sie mit ihrer neuen Rolle massiv überfordert. Ich hoffe, dass wir das hinbekommen und Sira merkt, dass sie kein Chef ist, ohne die Konfrontation mit einem schwachen Hund zu suchen. Wir bemühen uns sehr, alles selbst zu regeln und nichts den Hunden zu überlassen. Es wird sich neu einspielen, so ist es bisher immer gewesen. Trotzdem ist es eine stressige Zeit für die Hunde und auch für uns. Wir wünschen uns Mannelpoi und die beiden Podencas zurück, die alles mit einem kleinen Seitenblick regeln konnten. Nicht jeder Hund ist zum Leithund geboren und bei uns haben sich sowieso immer mehrere Hunde die Aufgaben geteilt, jetzt sieht es aber wirklich so aus, als ob Angelo und Mickey das Rudel führen wollten. Wer Angelo kennt, weiß, das das niemals gut gehen wird und auch bei Mickey fehlt mir die angeborene Selbstsicherheit, die es den Chefs immer möglich gemacht hat, jede Situation zu regeln, ohne körperlich werden zu müssen. Warten wir mal ab, was passieren wird.

Von unserem Ehemaligen, dem Winzling Charlie, hören wir nur Gutes. Er ist zu supernetten Menschen gekommen, die sich wirklich viel Mühe mit dem Kerlchen geben. Wer einen Hund von uns hat, der weiß, dass wir wirklich nicht an jeden vermitteln und ganz genau hinsehen. Bei einem Wicht, der nicht einmal zwei Kilo wiegt, ist es selbstverständlich, dass man noch aufmerksamer sein muss als bei einem größeren Hund. Wie schnell ist so ein kleiner Kerl in den Pool gefallen. Alleine wird er nicht wieder herauskommen und so hatten wir die Vermittlung eigentlich schon abgeschrieben, als wir erfuhren, dass ein Pool im Garten der Interessenten ist. Wir wissen von Pheusy, dass er völlig irre auf Wasser ist, aber leider gar nicht schwimmen kann. Er unterkühlt selbst mit Schwimmweste blitzschnell und natürlich haben wir gerade unsere Wichte, wenn wir am Wasser sind, besonders im Auge. Dass Charlies Interessenten es ernst mit ihm meinten, haben wir dann gesehen, als wir, nachdem wir unsere Bedenken geäußert hatten, kurze Zeit später ein Foto bekamen, auf dem ein neu angeschaffter Zaun um den Pool zu sehen war. Wer so etwas macht, der wird sich gut um so ein kleines Kerlchen kümmern und so wurde Charlie zu diesen netten Menschen vermittelt. Wir sind ganz sicher, dass er es nicht hätte besser treffen können.

Charlie_IMG-20230626-WA0001_mN

Charlie_1680993075754072

Wie immer halten die neuen Besitzer Kontakt zu den ehemaligen Pflegestellen und so wissen wir, wie sich die Hunde einleben. Bisher ist alles wunderbar und dafür danken wir natürlich auch unseren Pflegestellen von Herzen! Sie bereiten die Hundchen auf ein Leben in Deutschland vor, viele hatten vorher keine Familie, kein eigenes Körbchen, nicht einmal eine Decke. Leine und Halsband sind manchmal auch noch etwas erschreckend Fremdes und ein Haus kann ebenfalls viele Ängste auslösen, wenn ein Hund bisher nur draußen gelebt hat. Ohne unsere Pflegestellen hätten viele Hunde bei weitem schlechtere Chancen gehabt und die neuen Halter wären sicher auch oft überfordert gewesen. Deshalb ist es uns so wichtig, die Hunde zuerst auf Pflegestellen zu bringen. So können wir Defizite ausgleichen und die Tiere auf ein Leben in einer Familie vorbereiten, wir können die neuen Halter beraten und ihnen genau sagen, was auf sie zukommen wird. Wir wissen dann auch, ob ein Hund in eine Familie passt oder nicht.

Vorkontrollen, die von fremden Vereinen oder sogar von Privatpersonen, die über das Internet gesucht wurden, durchgeführt werden, sind oft nicht zielführend. Jemand, der den Hund, der vermittelt werden soll, gar nicht kennt, kann vielleicht sein neues Umfeld beurteilen, aber sicher nicht wissen, ob das Tier, dass er ja noch nie gesehen hat, sich dort wohlfühlen und einfügen kann. So etwas geht oft daneben und leidtragend sind immer die Tiere. Wir halten Vermittlungen, die nur über Fotos und oft ungenaue Beschreibungen abgewickelt werden, für ein nicht geeignetes Mittel, Tiere so gut wie nur möglich zu vermitteln. Auch wenn es vielleicht Vermittlungen gibt, die so geglückt sind, es ist sicher nicht die Regel! Unserer Erfahrung nach werden so viele 'Rückläufer' produziert und das hat nichts mehr mit Tierschutz zu tun!

Im Übrigen finden wir es auch nicht gut, wenn Hunde 8 Stunden am Tag alleine zuhause sitzen müssen und auf ihre Halter warten. Sicher müssen die meisten Leute für ihren Unterhalt sorgen und gehen deshalb täglich arbeiten, wer aber voll berufstätig ist und kein Tier findet, das problemlos ins Büro mitgehen will/darf, der sollte vielleicht lieber auf einen Hund verzichten. Hunde sind soziale Wesen und sie leiden, wenn sie lange von ihrem 'Rudel' getrennt werden. Einkaufen, Essengehen, Kino, Arztbesuche usw. kommen ja in der Regel zu den Zeiten, in denen man arbeitet und nicht daheim ist, noch dazu. Schnell kommen da 10 oder gar 12 Stunden zusammen, an denen das Tier alleine ist, 8 Stunden Schlaf noch obendrauf - was bleibt dann noch für das Tier übrig? Unserer Meinung nach zu wenig. Wir vermitteln deshalb nicht an voll berufstätige Menschen und wir sind bisher gut damit gefahren. Tatsächlich gab es bisher immer Interessenten, die andere Lebensmodelle hatten oder schon früh aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind und über ausreichend freie Zeit und finanzielle Mittel verfügen.

Da wir keine Hunde vermitteln müssen und auch nur für höchstens 10 - 15 Hunde im Jahr ein neues Zuhause suchen, werden wir unser Modell genauso weiterführen. Wir wollen Deutschland weder mit Hunden überschwemmen noch sind wir der Meinung, dass wir die Probleme im Ausland durch den Import von Unmengen an Tieren nach Deutschland verbessern. Wir arbeiten in Spanien zusammen mit unseren Kollegen vor Ort und leisten lieber Hilfe zur Selbsthilfe. Kastrationen sind wirklich das Wichtigste und nur, wenn wir konsequent Hunde in den Ländern, die Probleme mit zu vielen Hundn haben, kastrieren, haben wir eine Chance auf Verbesserung der Lebensumstände der armen Tiere. Unkastrierte Welpen nach Deutschland einzuführen verlagert das Problem und löst es niemals. Vielmehr kann es durchaus sein, dass so noch mehr Hunde gezüchtet werden, um den vermeintlichen Bedarf der sogenannten Tierschützer zu decken! Ich lese jeden Tag im Internet weinerliche Geschichten von armen Hunden, die die schlimmsten Dinge erlebt haben, die man sich nur denken kann. Ich weiß, dass viele dieser Geschichten Stories sind, die erzählt werden, um Hunde besser vermitteln zu können. Aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen, dass wir von fast keinem Hund die Vorgeschichte kennen. Wir wollen auch nicht mit solchen Geschichten hausieren und schon gar keine neuen Halter damit ködern.

Es ist besser, dem Hund ganz unvoreingenommen gegenüber zu stehen, als ihn in Watte zu packen und das Problem damit vielleicht noch zu verschlimmern. Für den Hund beginnt bei einem neuen Menschen eine neue Geschichte. Wir wollen unsere Hunde selbst kennenlernen, wir erfragen nur, ob ein Tier bei Menschen oder Tieren auffällig war und ob es gesund ist, alles andere lässt sich in einem großen Tierheim sowieso kaum herausfinden. Unsere Pflegestellen sind alle sehr erfahrene Hundehalter, die über viele Jahre Hunde hatten und auch mit Problemen umzugehen wissen. Bisher, und das sind jetzt schon einige Jahrzehnte, hatten wir nicht einmal eine handvoll Hunde, die spezielle Hilfe benötigten. Es ist unprofessionell, mit haarsträubenden Stories auf einen Hund aufmerksam machen zu wollen. Noch übler finde ich es, die neuen Adoptanten mit Tötungsterminen regelrecht zu erpressen. So etwas ist ganz schlechter Stil und hat nichts mit einer verantwortungsvollen Vermittlung zu tun. Vereine, die so um neue Besitzer buhlen, haben ständig die gleichen Stories im Angebot. Entweder werde der Hund innerhalb kürzester Zeit getötet oder er sei in Deutschland einfach nicht abgeholt worden (wie kann so etwas bei einer verantwortungsvollen Vermittlung überhaupt passieren?). Oder die neuen Halter haben es sich nach 3 Tagen anders überlegt und das Tier muss deshalb jetzt wieder nach wer weiß wohin zurückgeschickt werden usw... Das sind oft wirklich nur Geschichten. Wenn ich die Info bekäme, dass tatsächlich ein Hund wieder zurückgeschickt würde, wäre ich der erste, der umgehend mit dem Veterinäramt sprechen würde. Das wäre das hundertprozentige aus für den Verein, da könnt ihr sicher sein!

Also überlegt gut, von wem ihr euer neues Familienmitglied übernehmen wollt, fallt nicht auf solche Blender herein und unterstützt bitte keine Betrüger. Auch im Tierschutz gibt es jede Menge schwarzer Schafe und wo man mit unlauteren Mitteln Geld verdienen kann, da wird es sicher auch gemacht. Jede fehlende Impfung erhöht bei diesen Leuten den Gewinn, unkastrierte Tiere können niemals so teuer sein wie kastrierte, Bluttests (und zwar keine Schnelltests) sind wichtig und müssen vorgelegt werden, Wurmkuren sind Standard und ein Muss. Zu einem Hund gehört ein Brustgeschirr und eine Leine. Eine Übergabe auf einem Parkplatz wird ein seriös arbeitender Verein niemals in Betracht ziehen. Tiere aus dem 'Katalog' sollten wirklich der Vergangenheit angehören. Hunde und Katzen sind keine Sachen, die man bestellt und bei Nichtgefallen zurückgibt. Es sind Lebewesen mit Herz und Seele, sie sind leidensfähig und empfinden Trauer und Schmerz genauso wie wir. Wer ein Tier wie eine Sache behandelt, dem gehört keines und das gilt auch für so manchen Pseudo-Tierschutzverein! Leider...

 

16.08.2023

Tierschutzvereine sind oftmals bei den Vorkontrollen auf die Hilfe von Kollegen angewiesen. Manch ein Verein vermittelt nicht nur im Umkreis, sondern in ganz Deutschland. Dann ist es für eine Vorkontrolle einfach zu weit und deshalb bittet man einen anderen Tierschutzverein, die Vorkontrolle zu machen. Heute hatten wir eine solche Bitte im Postfach. Bevor ich hier tätig werde, sehe ich mir natürlich erstmal die Arbeitsweise des Vereins an und manchmal lehnen wir dann auch ab. Unterstützung bekommt von uns nur der Verein, der vernünftig und tierschutzgerecht arbeitet. Wer fast nur Jungtiere nach Deutschland holt und dann auch noch wahnsinnig viele Herdenschutzhunde mit dabei hat, bei dem werde ich hellhörig. Ich habe also nachgefragt und gesagt bekommen, dass man die Herdenschutzhunde gerne sehr jung vermittelt, damit sie noch eine Chance haben! Dass die Tiere dann natürlich nicht kastriert sind, versteht sich von selbst. In den Verträgen würde aber die Kastration verlangt.

Mittlerweile sollte es sich herumgesprochen haben, dass man auch in einem Tierschutzvertrag nichts verlangen kann, was gegen das Tierschutzgesetz verstößt. Die Kastration eines Hundes ohne medizinische Indikation ist in Deutschland nicht erlaubt und damit ist ein Passus im Abgabevertrag, in dem genau das verlangt wird, natürlich hinfällig. Tierschutzvereine wissen das und natürlich wissen sie auch, dass mit Hunden, die nicht kastriert sind, gezüchtet werden kann und wird. Das als Tierschutzverein billigend in Kauf zu nehmen, heißt für mich, dass dieser Verein vom Auslandstierschutz nichts verstanden hat. Es werden süße puschelige Welpchen geholt, die einfach an den Mann/Frau zu bringen sind, doch was später aus den Hunden wird, interessiert niemanden mehr. Keiner dieser Vereine ist in der Lage, einen problematischen Herdenschutzhund zurückzunehmen, nicht einen und schon gar nicht 10 oder 20. Bei der Menge an Hunden, die diese Vereine verkaufen, wird ihnen kaum etwas anderes übrig bleiben, als nach wenigen Jahren wieder die Pforten zu schließen und sich elegant aus der Affäre zu ziehen. Spricht man so etwas in einem Telefonat an, bekommt man ganz schnell gesagt, dass entweder keine Hunde zurückgegeben werden oder man das als Anregung gerne mal überdenkt... Danke und Tschüß!

Nachdem jetzt die Kangal-Hündin, die im Wingert geboren hat, in der Presse vorgestellt wurde, wird wohl auch der ignoranteste Mensch verstehen, dass man nicht unbedingt jeden Hund aus dem Ausland holen sollte. Dass Tierschutzvereine fast nur Hunde unter 6 Monaten "im Angebot" haben, macht mich schon stutzig - natürlich sind auch immer Bilder von älteren "Alibi-Hunden" dabei, diese warten aber immer schon sooo lange - was die "Tierschutz-Leute" dann gar nicht verstehen können, weil sie doch sooo lieb sind usw... Wenn meine Homepage vor Welpen und Junghunden nur so strotzt, muss ich mich dann wundern, dass drei ältere Tiere "übersehen" werden? Wohl kaum!

Dabei wäre es doch so einfach. Hunde im Ausland zu kastrieren, ist erlaubt und wird in manchen Ländern sogar verlangt, um die schlimme Not der Tiere endlich zu lindern. Solange die Nachfrage nach Welpen in Deutschland durch den Import aus dem Ausland gedeckt wird, besteht die Gefahr, dass die Tiere extra für unseren Markt gezüchtet werden. So etwas ist kontraproduktiv.

Ein Tierschutzverein, der Hunde vermittelt, die durchaus problematisch werden können und sehr spezielle Anforderungen haben, die ganz sicher nicht jeder erfüllen kann, sollte sich wenigstens die Mühe machen, seine Vorgespräche und Kontrollen selber zu machen. Wer sich da auf andere verlässt, ist hinterher der Dumme... Wer allerdings nur den schnellen Euro machen will und sowieso nicht vorhat, die Verantwortung für die vermittelten Hunde ein Hundeleben lang zu tragen, der delegiert am besten alles und kümmert sich selbst nur darum, dass das Geld für die flauschigen Welpchen schnell auf dem Konto ist. Mit Tierschutz hat das nichts zu tun. Hier verweigern wir jede Hilfe und scheuen auch nicht die Konfrontation.

Letztendlich liegt es aber dann auch am Hundekäufer selbst, für wen er sich entscheidet. Seien wir aber doch mal ehrlich, wenn süße Welpen angeboten werden, dann sind sie schnell vermittelt. Nur ganz wenige Menschen hinterfragen so etwas. Würde so ein Verein Verantwortung übernehmen, dann würden sie eindeutig weniger Umsatz/Gewinn machen. Quizfrage: Warum hat ein Verein überwiegend Welpchen und Jungtiere unter einem Jahr auf seiner Homepage?

Meint jemand, dass seriöser Tierschutz so aussieht?

 

14.08.2023

Wir sind wahnsinnig traurig... Vor über 16 Jahren kam Chicina als kleiner Mischling in der Slowakei zur Welt. Wir wissen nicht, wie sie gelebt hat, nur dass sie im Alter von ca. 7 Monaten in einem ostdeutschen Tierheim auftauchte. Der dortige Tierheimleiter war ein extrem dummer und brutaler Mensch, der Chicina die Angst, die sie vor Menschen hatte und die daraus resultierenden Fluchtversuche, mit Prügeln austreiben wollte. Wir konnten ihn damals dazu bewegen, Chicina zu uns zu bringen und ich erinnere mich noch genau an unsere erste Begegnung und an die mit Stroh gefüllte Kiste, aus der dieser Mensch den armen, verängstigten Hund herausschütteln wollte. Das kleine Hündchen traute niemandem mehr und ich habe viele Stunden vor der Kiste verbracht, bis die Kleine überhaupt herauskommen wollte.

Der brutale Tierheimleiter ist schon lange Geschichte, denn er verlor seinen Posten, nachdem er seine Mitarbeiterinnen belästigt hatte und diese über seine 'Methoden' auspackten.

Aus "Chicina" wurde schon am ersten Tag bei uns "Lupine" und da man ein so massiv traumatisiertes Tier nicht vermitteln kann, wurde sie zu UNSEREM Lupinschen. Es hat viele Jahre gedauert, bis Lupi sich einigermaßen normal bewegen konnte, die Angst vor Menschen saß ihr stetig im Genick. Später vermied sie den direkten Kontakt, hielt zu Menschen Abstand, zeigte aber bei uns kaum noch Unsicherheiten. Wie lange sich so etwas durch das Leben eines Tieres zieht, kann man vielleicht daran ermessen, dass es ganze 7 Jahre dauerte, bis Uwe sie überhaupt anfassen konnte. Männer waren ihr einfach unheimlich. Für uns ist es bis heute immer noch unfassbar, dass ein so brutaler und damit für den Tierschutz so ungeeigneter Mensch eine Tierheimleitung übertragen bekommen hat. Was er dem hilflosen Hündchen angetan hat, war sicher kein Einzelfall. Noch heute packt mich die kalte Wut, wenn ich ihn sagen höre, dass man Fluchttendenzen rausprügeln muss.

Lupi hat bei uns viele Hunde kennengelernt, im Laufe der Jahre ist sie im Rudel gewachsen und war, seit uns unsere großen Podencos verlassen haben, die Rudelchefin. Lupinschen war ein absolut liebes Mädchen, sie brauchte keine Ermahnungen oder einen strengen Blick, sie wollte alles richtig machen und hat sich eher zurückgezogen als in erster Reihe mitzumischen. Mit Manchas hatte sie einen tollen Spielgefährten, allerdings brachte ihr hohes Alter auch mit sich, dass sie irgendwann die anderen überlebt hatte. Als älteste unserer Hunde war sie eine freundliche Seniorin, die an allem interessiert war, aber nicht mehr alles mitmachen musste. Noch vor 3 Tagen war sie mit allen auf der Hundewiese, ihr Schwänzchen hat gewedelt und sie ist schnuffelnd durchs Gras gewackelt.

Wir wussten durch ständige Blutkontrollen, die bei uns alle alten Hunde regelmäßig gemacht bekommen, dass ihre Werte nicht gut waren. Seit ihrem Schlaganfall verschlechterten sich die Werte extrem. Wir alle kommen nicht lebend aus dieser Nummer raus und so war uns auch bei Lupi klar, dass das nicht mehr lange gut gehen konnte. Wir haben sie mit Schmerzmitteln abgedeckt und heute gemerkt, dass der Punkt erreicht ist, an dem wir uns verabschieden werden.

Unseren letzten Gang gehen wir alle grundsätzlich alleine, wir haben Lupine begleitet und bis an die Schwelle ihres bisherigen Lebens gebracht, ich habe ihr Köpfchen gehalten, während sie uns schlafend vorausgegangen ist. Mein Verstand weigert sich zu glauben, dass wir uns wiedersehen werden, mein Herz wünscht sich nichts sehnlicher.

Wir sind unendlich traurig und fühlen uns sehr allein...

Lupinschen1_mN2

 

12.08.2023

Tierärztlicher Notdienst oder einfach eine Farce?

Wie ihr wisst, veröffentlichen wir die tierärztlichen Notdienste in unserer Region. Für ein krankes oder verletztes Tier kann es überlebenswichtig sein, rechtzeitig zu einem Tierarzt gebracht zu werden. Eigentlich sollte es so sein, dass es so viele Notdienste gibt, dass man nie mehr als maximal 20 Minuten von einem Notdienst-Tierarzt entfernt ist. Ist der Tierart weiter entfernt, verringern sich die Chancen für ein verletztes Tier ganz enorm.

Dass unsere Region schon lange Probleme hat, einen funktionierenden Notdienst zusammenzustellen, darüber haben nicht nur wir, sondern schon viele andere betroffene Tierhalter berichtet. Wer hofft, dass sich das verbessert hat, der liegt leider falsch. Um nicht alleine auf den Notdienst des Kreises Alzey-Worms angewiesen zu sein, haben wir zusätzlich noch die Notdienste im Raum Mainz veröffentlicht und gehofft, dass man so vielleicht besser versorgt ist.

Leider weit gefehlt. Am Samstag hatten wir einen Notfall: Ronny hatte plötzlich hohes Fieber, er bekam die Augen nicht mehr auf und konnte kaum noch gehen. Ein Blick in den Notdienstplan zeigte mir den diensthabenden Tierarzt an. Da er bis 21 Uhr erreichbar sein sollte, wollten wir Ronny dort vorstellen. Ein Anruf machte uns dann klar, dass die Praxis tatsächlich nur zwischen 10 und 12 Uhr besetzt war, danach sollten wir uns doch bitte an die Klinik in Bretzenheim wenden. So etwas geht gar nicht, immerhin verlasse ich mich doch auf die Angaben im Notdienstplan. In Bretzenheim wurde uns gesagt, dass man nur noch für lebensbedrohliche Notfälle zuständig sei. Fieber ist kein lebensbedrohlicher Notfall und deshalb sollten wir bitte den notdiensthabenden Tierarzt anrufen. So beißt sich die Katze in den Schwanz, sagt man bei uns. Der Eine verweist auf den Andern, tatsächlich ist aber keiner erreichbar.

Da wir ja auch noch den Mainzer Notdienst veröffentlicht haben, sahen wir erstmal gar nicht so schwarz und riefen die dort angegeben Praxis an. Am Telefon wurde ich gefragt, was der Hund denn hätte... Tja, genau das wollte ich eigentlich vom Tierarzt wissen. Ich beschrieb, dass Ronny keine Vorerkrankungen habe und das Fieber einfach so aufgetreten sei, dass ich es mit nichts in Verbindung bringen könne, es dem elfjährigen Hund aber immer schlechter gehe. Antwort: "Da können wir auch nichts tun, bestimmt ist es besser, wenn sie damit gleich in die Klinik fahren, wir wissen ja auch nicht was der Hund hat, in solchen Fällen ist es geboten, eine Klinik aufzusuchen..."

Ok, für was ist der Notdienst eigentlich da? Ich habe dann irgendwann aufgegeben zu argumentieren, man merkt ja doch recht schnell, wenn man abgewimmelt wird und keine Hilfe zu erwarten ist. Die Nachfrage nach der nächsten Klinik wurde mit "Tierklinik in Walluf" beantwortet - für uns mehr als eine Stunde Fahrzeit entfernt und eigentlich gar nicht zuständig - weil Hessen!

Ich habe dann das gemacht, was ich mit meiner beruflichen Erfahrung vereinbaren konnte, ich habe Ronny ein Antibiotikum gegeben. Es hat ihm geholfen (bitte nicht nachmachen, das kann auch ins Auge gehen!).

Sieht so unser Notdienst aus? So etwas ist ein Witz und Augenwischerei. Hier wird mit dem Leben unserer Tiere gespielt. Statt Hilfe zu bekommen, wird man per Anrufbeantworter direkt informiert, dass mindestens der doppelte Satz zu zahlen ist und noch 50 € für den Notdienst mit draufkommen. Geht es nur noch um Geld? Einen Tierarzt habe ich nicht gesehen, dafür weiß ich aber, jetzt was es gekostet hätte, wenn sich einer um Ronny gekümmert hätte. Leider nutzt mir diese Art Notdienst nichts, wenn der Hund hinterher mangels Arzt tot ist!

Am Montag werde ich mich an die Tierärztekammer wenden und es wäre schön, wenn ihr das auch macht, solltet ihr ähnliche Erfahrungen haben. So kann es jedenfalls nicht weitergehen. Tatsächlich möchte ich jetzt hier keine Diskussion breittreten, ob Notdienste sich für Tierärze rentieren oder nicht, es ist auch nicht mein Thema, wie so etwas intern geregelt werden kann und ob Tierärzte zu wenig verdienen oder nicht. Mir geht es im Augenblick nur um den Patientenbesitzer/Patient, der trotz Notdienstplan keine Hilfe bekommen kann. Die neue tierärztliche Gebührenordnung hatte ursprünglich zum Ziel, die Aufrechterhaltung des Tierärztlichen Notdienstes sicherzustellen! Dafür reicht es sicher nicht, den Patientenbesitzer auf dem Band über seine Kosten zu informieren, dafür sollte dann auch ein Tierarzt anwesend und willens sein, ein Tier zu behandeln. Die 50 € Notdienstpauschale/Praxisgebühr ist nämlich genau dafür gedacht gewesen. Nur das Geld zu wollen, dann aber nicht im Notdienst anwesend zu sein, halte ich für indiskutabel.

Immerhin ist die Notdienstzeit ausgeweitet worden. Der Notdienst beginnt jetzt schon am Freitag um 18 Uhr und endet erst Montag 8 Uhr.

Die Gebühren des tierärztlichen Notdienstes sind im Gegensatz zu der vorherigen GOT deutlich angestiegen. So erhöhten sich der einfache Gebührensatz für Leistungen an Nutztieren nachts, am Wochenende oder an Feiertagen um satte 75 %. Bei Haustieren stieg der Satz auf das Doppelte an, also um 100 %.

Die private Tierhaltung ist mittlerweile ein Luxus geworden. Darüber hinaus vollzieht sich im Hintergrund und von einigen unbemerkt ein Wandel in der Tiermedizin. Die Lebensmittelriesen Mars und Nestlé kaufen im großen Stil Tierkliniken und Praxen auf. Sie versuchen über ihre Tochterfirmen bzw. Beteiligungen mit Anicura und Evidensia den deutschen Markt zu erobern. Diese Investoren haben Deutschland als attraktiven Markt mit viel Luft nach oben erkannt und das bedeutet sicherlich für uns Tierbesitzer nichts Gutes!

Unsere Erfahrung zeigt, dass bei Klinikketten die GOT eher nach oben ausgelegt wird, immerhin ist es möglich, nach "billigem Ermessen" den mehrfachen Satz zu verlangen oder auch frei Honorarvereinbarungen zu treffen, während der empathische Tierarzt, der Tier und Besitzer vielleicht schon lange betreut, eher am unteren Rand abrechnet.

In vielen Regionen Deutschlands gibt es schon gar keine Alternative mehr, wir Tierbesitzer müssen froh und dankbar sein, überhaupt noch einen Tierarzt mit Notdienst zu finden. Monopole sind für Verbraucher noch nie gut gewesen!

Wehren wir uns, bevor es für unsere Tiere zu spät ist. Meldet euch bei der Tierärztekammer, wenn ein ausgeschriebener Notdienst nicht eingehalten wird, falsche Telefonnummern angegeben werden oder Tierärzte die Behandlungen ablehnen und euch ohne Grund in Kliniken schicken. Beschreibt eure Erfahrungen und macht deutlich, dass wir als Patientenbesitzer mehr erwarten als nur abkassiert zu werden.

Ich werde grundsätzlich immer einer kleinen Praxis mit empathischem Tierarzt und seiner tierlieben Belegschaft den Vorzug gegenüber einer Klinik geben. Ich weiß, dass wir auch Kliniken brauchen aber das Verhältnis scheint einfach nicht mehr zu stimmen. So wie es aussieht, gibt es schon über 60 % Praxen, die aufgekauft wurden und sobald die alten Tierärzte verschwunden sind und die Konsortien das Heft übernehmen, verschwindet die Empathie.

 

10.08.2023

Wir hatten es schon einmal geschrieben. Unserer Lupine geht es gar nicht gut. Es wird wohl nichts mehr bringen, ihre Blutwerte ständig zu messen, sie verbessern sich nicht mehr. Lupinsche will nicht mehr essen, sie verweigert fast alles und ernährt sich im Augenblick von trockenem Brot und Nudeln. Manchmal nimmt sie eine Scheibe Schinken oder ein rohes Eigelb, gestern hat sie sogar etwas laktosefreien Joghurt geschlabbert, dann ist aber auch wieder Schluss. Essen ekelt sie und das ist bei ihren Blutwerten auch nicht verwunderlich. Wir versuchen, sie schmerzfrei zu halten und so bekommt sie Novalgin und Buscopan, wir geben ihr auch MCP gegen die Übelkeit und natürlich bekommt sie Talcid und CBD-Öl. Mittlerweile hat sie eine ganze Hand voll Medikamente am Start, sie soll sich so lange gut fühlen wie nur irgendwie möglich. Seit gestern schwankt sie manchmal ganz gewaltig, ihr Zahnfleisch ist ganz hell und sie schläft fast den ganzen Tag. Da ihr Herz absolut kräftig und gesund ist, müssen wir wohl den Zeitpunkt abpassen und darüber entscheiden, wann es ihr nicht mehr gut geht und ihr Leben zu anstrengend für sie wird. Schmerzen soll Lupi keine haben, dafür werden wir sorgen. Noch versucht sie an allem teilzunehmen und war heute sogar mit allen anderen noch auf der Wiese. Sie ist schwanzwedelnd herumgewackelt und hat alles abgeschnüffelt, Uwe hat sie später zwar ins Auto heben müssen, aber das ist völlig ok bei einem Hundchen, das weit über 16 Jahre alt ist.

Wir haben Angst vor den nächsten Tagen und davor, dass wir eine Entscheidung treffen müssen, die wir gerne noch aufschieben würden...

Lupine_IMG_20230812_135941

 

09.08.2023

Ein Anruf von der Polizei machte uns auf einen lieben Rottweiler-Buben aufmerksam, der offensichtlich hinter Nack die Orientierung verloren hatte und nun bei Spaziergängern ausharrte. Wir holten den Rotti ab und irgendwie dachte ich, dass wir uns nochmal in der Gegend umsehen sollten, denn wer einen Rottweiler vermisst, wird wahrschinlich nach im suchen. Wir fuhren also nicht linksherum nachhause sondern nach rechts in Richtung des nächsten Dorfs. Schon hinter dem ersten Feldweg sahen wir 2 Autos und Menschen, die aufs Feld blickten. Eine kurze Frage brachte dann die erlösende Antwort. Ja, man suchte verzweifelt einen Rotti. Was für ein Glück, dass wir ihn im Auto hatten. Völlig unbeschadet und wohlauf begrüßte er seine Menschen.

Rottweiler_IMG_20230808_201344

Wir haben uns noch sehr nett mit den Leuten aus Hahnheim unterhalten und dabei erfahren, dass man eine urige Bäckerei hat und Holzofenbrot herstellt. Wir werden uns das mal ansehen und ganz sicher dort Brote mitnehmen. Mit dem Brot vom Supermarkt sind wir gar nicht glücklich und wenn ich jetzt an knuspriges frisches Ofenbrot denke, kriege ich direkt Hunger. Wir halten euch auf dem Laufenden!

 

07.08.2023

Nachdem wir nun alle lange geschwitzt haben, hat uns jetzt die Regenzeit im Griff. Es ist kalt und nass, die Jacken und Pullover werden wieder aus dem Schrank gekramt und die Natur freut es. Alles saugt sich mit Wasser voll und die Weiden werden wieder grün. Unsere Pferde sind happy, aber wir müssen auf dem Paddock und in den Spurrillen, die wir im Eingang ausgefahren haben, Steinmehl verteilen, sonst kommen wir mit dem Auto nicht mehr auf die Pferdekoppeln. Ich hatte so gehofft, dass wir an den Wochenenden mal mit allen einen 'Hundekaffee' veranstalten können. Der Regen hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun könnte man ja denken, dass es in einigen Tagen wieder besser wird. Bei uns allerdings sind die Bodenwellen in der Zufahrt zur Hundewiese und zu den Koppeln mit Wasser vollgelaufen. Wer schon mal bei uns war, kennt das Problem. Auch beim letzten Fest hatten wir dort, trotz herrlichem warmem Wetter, gigantische Pfützen stehen. Die Feuerwehr wollte uns keine Beplankung für die Gäste auslegen und so haben viele nasse Füße bekommen. Leider trocknen diese riesigen Wasserbecken nicht mehr aus und bleiben uns selbst bei 30 °C wochenlang erhalten. Damit ihr mal seht, welche Formen das mittlerweile angenommen hat, habe ich ein Video von unserem Bus beim Durchfahren gemacht. Tatsächlich sind die Pfützen so tief, dass man selbst mit Gummistiefeln nicht durchlaufen kann. Frösche haben sich breitgemacht und denken, dass es mehrere Seen sind.

Wir haben letztens einen VW Golf gesehen, der aus Mainz kam und die Tiefe des Wassers nicht abschätzen konnte. Sein Wagen hat aufgesetzt und die Brühe ist ihm über die Motorhaube auf die Frontscheibe gelaufen. Der Bus schafft es gerade noch so, aber an ein Fest oder ein kleines Treffen ist gar nicht zu denken. Die Gemeinde kennt das Problem und spricht auch schon seit Jahren darüber, Lösungen gibt es keine. Niemand will so viel Geld in die Hand nehmen, um den Weg zu sanieren und so werden die Bodenwellen immer tiefer und sobald es regnet, kann man nicht mehr durchfahren. Da es nur uns trifft (wir sind die Einzigen, die durchfahren müssen), scheint auch keine Eile geboten. Armsheim ist für uns als Tierschutzverein ein ungemütliches Pflaster, man will uns keinen Parkplatz zugestehen und verweist darauf, dass wir ja am fast 900 m entfernten Bahnhof parken könnten - toll, wenn man zu Notfällen gerufen wir und erstmal mit Fangkörben und allen möglichen Gegenständen bewaffnet an den Bahnhof rennen muss... Auch diese elende 'Wasserschlacht' beseitigt man nicht. Für uns ist es nicht möglich, auf unseren Geländen Feste zu feiern, unsere Koppeln können wir nicht mehr trockenen Fußes erreichen und über das Drama, das wir im letzten Jahr erleben mussten, als unser toter Shantar von der Tierkörperbeseitigung abgeholt werden musste, will ich nicht mehr nachdenken.

Man macht uns das Leben schwer und scheint auch keine Veranlassung zu sehen, uns, wie die 30 Jahre zuvor, einfach auf dem Parkplatz des Friedhofs eine Stellfläche zu genehmigen. Nein, man hat die Parkzeit mit Parkscheibe auf 2 Stunden begrenzt und wie wir jetzt gesagt bekommen haben, soll das zukünftig noch restriktiver gehandhabt werden. Der Parkplatz wird 5 bis 6 Mal im Jahr für Beerdigungen genutzt, dann sind 20 Stellplätze natürlich zu wenig und alle parken überall wild. Ansonsten stehen die Plätze leer, die drei Friedhofsbesucher finden immer ausreichend Auswahl an Plätzen vor. Unseren Bus will man dort nicht mehr sehen. Wenn sich tatsächlich keine Lösung findet, müssen wir den Verein auflösen. Wir brauchen den Vereinsbus für alle unsere Einsätze, ohne Bus können wir nicht einmal mehr verletzte Tiere abholen oder zum Tierarzt fahren. Ohne unser Gelände gibt es keine Feste mehr und damit fehlt uns eine wichtige Einnahmequelle. Es ist schade, aber wenn uns weiterhin solche Steine in den Weg gelegt werden, dann wird es die Tierhilfe Phönix bald nicht mehr geben. Dass es hier niemanden gibt, der unseren Platz einnehmen kann, hat man dabei nicht bedacht oder vielleicht war es dem Bürgermeister und seinen Mannen auch egal... Tierschutz hat ja offenbar hier keinen großen Stellenwert.

 

05.08.2023

Jetzt ist sie endlich angekommen, die Bestätigung für unsere Anmeldung beim Soonwald-Erlebnistag am 17. September 2023. Wir freuen uns riesig auf diesen Markt, bei dem wir zum ersten Mal einen Stand haben werden. 50 Aussteller werden erwartet und damit ist es ein wirklich großer Regionalmarkt, der garantiert keine Wünsche offen lässt. Wie immer bitten wir im Vorfeld eines solchen Marktes um ehrenamtliche Helfer. Wir möchten, dass niemand überfordert ist und freuen uns schon, wenn unsere Helfer vielleicht 3 - 4 Stunden mitarbeiten können. Wenn wir 5 - 6 Helfer zusammenbekämen, wäre das super!

Der Markt findet auf dem Gelände des Walderlebniszentrums Neupfalz statt, hier für euer Navi die Anschrift: Neupfalz 1, 55444 Schöneberg sowie der Link auf die Seite des Soonwald-Erlebnistags.

Wir hoffen, dass ihr die Zeit findet, uns dort zu unterstützen und/oder zu besuchen. Wie immer bieten wir an unserem Stand tolle Dinge für Herrchen und Hund/Katze an, außerdem haben wir Marmeladen und Hundeleckerchen im Angebot. Wir freuen uns, euch zu sehen und hoffen auf viele Einnahmen, die dann den Protectoras Villena und Ibi zur Verfügung gestellt werden. Wenn ihr also den Tieren etwas Gutes tun wollt, kommt vorbei, kauft etwas an unserem Stand und macht euch einen schönen Tag im Walderlebniszentrum!

 

03.08.2023

Heute erreichte uns eine schreckliche Nachricht. Die Protectora Ibi hat ihre Pforten dicht gemacht und nimmt keine weiteren Tiere mehr auf. Die Stadt hat über viele Monate die mit dem Tierheim geschlossenen Verträge nicht eingehalten und kein Geld mehr bezahlt. Die Angestellten haben keine Löhne mehr bekommen und für Futter und Tierarztkosten war dann auch kein Geld mehr da. So funktioniert das natürlich nicht und deshalb musste Ibi schließen. Wir haben das schon vor Monaten befürchtet und als die Protecora Villena ein weiteres kleines Tierheim unter ihre Fittiche nahm, um die Schließung und/oder die Umwandlung in eine Perrera zu verhindern, dachten wir alle sofort an Ibi. Würde Ibi der nächste sein? Jetzt ist das passiert, was wir alle versucht haben zu verhindern. Die Tierarztkosten und die nicht gezahlten Löhne haben sich so aufgehäuft, dass IBI insolvent ist. Es können keine weiteren Tiere mehr aufgenommen werden. Die Freiwilligen arbeiten ohne Lohn weiter, um wenigstens die Tiere, die noch in IBI untergebracht sind, zu versorgen und vielleicht auch zu vermitteln, aber damit war es das dann auch.

Wenn die Stadt ihren Verträgen nicht nachkommt, wird wohl auch hier ein günstigerer Anbieter gefunden werden. Was das bedeutet, wissen wir. Wir haben über viele Monate versucht, Ibi mit Futter zu unterstützen, leider schaffen wir das finanziell nicht. Was nun allerdings mit den Tieren passieren soll, die nicht mehr aufgenommen werden können, ist nicht geklärt. Villena ist voll bis unter die Hutkrempe und kann sie nicht auch noch alle unterbringen. Das Futterproblem wird sich also jetzt nach Villena verlagern und dort haben wir es mit dem VETO-Futter-Truck, der vor einigen Tagen ankam, auch nur für wenige Wochen klären können. Was danach sein wird, weiß auch in Villena noch niemand. Ibi ist kein kleines Tierheim, das man einfach mal so mit unterstützen kann, es hat den gleichen Futterbedarf wie die Protctora Villena. Wir befürchten alle, dass Ibi den Anfang macht und die anderen Protectoras nach einer Weile genauso abstürzen werden. Die Arbeit von Jahrzehnten geht gerade den Bach hinunter und die Stadt sieht in aller Ruhe dabei zu. Kein Geld, das ist alles was man zu hören bekommt, dass man Verträge geschlossen hat, interessiert jetzt keinen mehr. In Deutschland sagt man, man kann einem nackten Mann nicht in die Tasche greifen, hier trifft es das genau.

Wir haben Angst! Spanien kann sich keine Tierheime mehr leisten. Den Zustand einer Gesellschaft sieht man immer daran, wie es den Schwächsten geht. In Spanien geht es den Tieren sehr schlecht und wir wissen, dass sich dieses Problem nicht in einem Jahr lösen lässt... Wir hangeln uns schon viel zu lange von einem Ast zum anderen und hoffen, dass der Baum nicht umfällt. Eben wackelt er ganz gewaltig...

Hier die Mitteilung der Protectora de Ibi von gestern (automatische Übersetzung).

 

01.08.2023

Nachdem es jetzt etwas kühler und sehr regnerisch geworden ist, sieht man nicht allzu oft Bienen oder Wespen. Ich gehe mal davon aus, dass sich das bald wieder ändern wird und da zwei von unseren Hunden in den letzten Wochen gestochen worden sind, wollte ich mal wieder in Erinnerung rufen, dass Erste-Hilfe-Taschen für Hund und Katzen absolut sinnvoll und sogar lebensrettend sein können. Im Internet bekommt man bei allen bekannten Plattformen Infos darüber und kann sie unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen auch bestellen. Ob 'First Aid Kit' oder 'Adventure First Aid Kit', 'Dog First Aid', 'Outdoor Kit' oder ähnliches, die Taschen beinhalten fast alle die gleichen Dinge und sind eine kleine Reiseapotheke für unsere Vierbeiner.

Ob man jetzt ein schon gepacktes Beutelchen kauft oder sich selbst das zusammenstellt, was man braucht, ist im Prinzip egal. Es gibt einige Sachen, die auf jeden Fall mit dabei sein sollten:

1. Ice Pack
2. Thermometer
3. Einmalhandschuhe
4. Elastische Binde/Mullbinde
5. Schere
6. Zungenspatel
7. sterile Gaze
8. Pinzette
9. Desinfektionslösung
10. Zeckenzange
11. Wundkompresse (selbstklebend)/selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompresse
12. Silberspray
13. Heftpflaster-Rolle
14. Wundsalbe
15. Alkoholtupfer
16. Maulschlaufe/Maulkorb
17. Fixierbinde/selbsthaftene Bandage
18. Rescue Tropfen
19. Tropfen für Allergien, z.B. Fenistil (Dosierung unbedingt im Vorfeld erfragen und auf der Packung vermerken! Tiere haben andere Dosierungen als Menschen)
20. Einmalspritze
21. Aktivkohle-Tabletten
22. Elektrolyt-Tabletten (z.B. bei starkem Durchfall- als Zusatz zum Trinkwasser zum Ersatz des Mineralienverlustes)
23. dünner Gummischlauch zum Abbinden von lebensgefährlichen Blutungen
24. kl. Taschenlampe
25. Vergrößerungsglas bzw. Lupe (idealerweise mit integrierter Bleuchtung)
26. Watte

Mit diesen wenigen Sachen ist man erstmal gerüstet und kann seinem Tier Erste-Hilfe leisten. Voraussetzung ist allerdings, dass man auch in der Lage ist, die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden zu können. Im Notfall ist es oft lebenswichtig, seinem Tier über die ersten 20 - 30 Minuten bis zur ärztlichen Versorgung hinweg zu helfen.

Ganz wichtig ist es, die Notnummern der Tierärze oder der Kliniken immer griffbereit zu haben. Der Impfpass sollte ebenfalls nicht erst gesucht werden müssen. Natürlich sollte jeder Tierbesitzer auch einen fertig ausgefüllten Notfall-Zettel bei sich tragen, denn es kann ja auch sein, dass wir selbst verletzt werden und unser Tier alleine zuhause ist. Dafür muss einfach ein Hinweis in die Geldbörse und ins Auto, der die Situation erklärt. So ein Notfall-Zettel kann so aussehen:

"NOTFALL-ZETTEL:
HUND alleine zu Hause!
Wenn Sie diesen Zettel bei mir gefunden haben und mein Hund ist nicht bei mir, dann ist er allein zu Hause und wartet auf mich! Bitte kümmern Sie sich um meinen Hund!
Vielen herzlichen Dank!"

Ggf. Telefonnummer und Anschrift einer Person, die das Tier betreuen kann.

Diese NOTFALL-ZETTEL kann man hier kostenlos im PDF-Format ausdrucken:

https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/grafic/hugiwdaasc-001-002.pdf

Ich hoffe, dass niemand von euch in die Situation kommt, seinem Tier Erste-Hilfe leisten zu müssen. Leider kann man sich nicht darauf verlassen, dass nichts passiert und deshalb ist es absolut wichtig, wenigstens die wichtigsten Dinge zu beherrschen.

Insektenstiche sind in der Regel harmlos, es kann aber sein, dass euer Tier allergisch reagiert oder der Stich im Rachenbereich ist. Das kann lebensgefährlich werden. Zu allererst einmal: Panik hilft niemandem! Ein jaulendes Tier gilt es zu beruhigen, manchmal muss man zum Selbstschutz auch einen Maulkorb oder eine Maulschlinge anlegen. Bei einem Bienenstich kann man den Stachel vielleicht noch incl. des Pumpapparates entfernen, bei Wespen, Hummeln und Hornissen bleibt kein Stachel zurück. Die äußere Schwellung kann man gut mit einem Eispack kühlen oder ein kaltes Tuch auflegen. Bei harmlosen, äußerlichen Stichen hilft auch Zwiebelsaft oder Essigwasser. Dramatisch kann es werden, wenn der Stich im Rachen oder im Bereich der Atemwege ist. Hier kann man, wenn vorhanden, Speiseeis geben. Den Halsbereich auch von außen kühlen, selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompressen sind hier großartig. Auch sie kann man in den Notfall-Koffer packen.

Weitere Notfälle können Vergiftungen sein, hier empfiehlt es sich, möglichst eine Giftprobe mit zum Tierarzt zu nehmen. Wenn das Tier etwas giftiges gefressen hat, ist das ein akuter medizinischer Notfall, auch wenn das Tier noch keine Symptome zeigt. Manche Gifte wirken zeitverzögert, andere sehr schnell. Hier muss umgehend gehandelt und das Tier blitzschnell zum Tierarzt gebracht werden!

Bei Unfällen mit Tieren sollte wirklich jeder Besitzer in der Lage sein, seinem Tier erste Hilfe zu leisten. Wer keinen Verband anlegen kann und nicht in der Lage ist, eine Blutung zu stoppen, riskiert das Leben seines Tieres! Erste-Hilfe-Kurse werden mehrfach im Jahr von den unterschiedlichsten Organisationen, Tierärzten und Kliniken angeboten. Ein solcher Kurs sollte eine Selbstverständlichkeit für jeden Tierbesitzer sein!

Das Erste-Hilfe-Kit:

Wir haben für unsere Tiere einfach einen wasserfesten Beutel mit Reißverschluss gekauft und alle für unsere Tiere wichtigen Dinge eingepackt. Andere haben die alten Taschen oder Kisten des Erste-Hilfe-Paketes aus dem Auto benutzt. Wenn diese abgelaufen sind, müssen sie ersetzt werden. Viele Sachen sind aber durchaus noch zu gebrauchen z. B. die Schere, die Pinzette und auch die Wärmedecke haben kein Ablaufdatum, das relevant wäre. Einiges kann also wiederverwendet werden und auch die Tasche kann man ggf. sehr gut für ein neues Kit nutzen. Wer sich die einzelnen Komponenten als Set kauft, wird oft noch einiges nachkaufen müssen und dann feststellen, dass die ursprüngliche Tasche zu klein ist. Wir finden deshalb, eine wasserfeste Tasche mit Reißverschluss in der gewünschten Größe anzuschaffen, sinnvoller. Die Kosten für ein passendes Bag und den Inhalt liegen etwa bei 50 €. Fertige Kits kann man schon für knapp 30 € kaufen.

Niemand will in eine Notsituation kommen, wir selbst nicht und natürlich sollen auch unsere Tiere verschont bleiben. Ich hoffe sehr, dass wir alle keine schlimmen Notfällen haben werden, aber wenn doch, sind wir mit einem individuellen Notfall-Kit gut gerüstet.

Wir wünschen euch allen eine wunderbare Urlaubszeit! Vielleicht schickt ihr mal Bilder von euren Vierbeinern? Im letzten Jahr hatten wir Hunde am Strand, im Wald, im Wohnwagen, im Wohnmobil, am Pferd, im Zelt und sogar in einer Gondel. Wir freuen uns über jedes Foto und werden es, wenn ihr es erlaubt, auch veröffentlichen.

Vergesst das Notfall-Kit nicht!

 

 

Hier geht’s zum Tagebuch-Archiv!

 

 

Beim Einkauf über den folgenden Link erhalten wir eine kleine Provision:

zooplus.de
wolfsblut_2016_02_banner_120x600

 

Banner_2_1160x180_150dpi_02
DSC00379_180x180

aktualisiert am 27.09.2023

 

Tierhilfe Phönix e.V. auf Facebook!
Tierhilfe Phönix e.V. auf YouTube!

 

 

logo_Shop_rot_180x180
Spenden-Marathon-Hund-hochkant_160x600